... Cic.: haec ipsa sunt honorabilia assurgi, deduci, reduci, Cic.: ne deducendi sui causā populum de foro abduceret, ... ... illaborata), Quint.: carmina proveniunt animo deducta sereno, Ov.: tenui deducta poëmata filo, Hor.: ... ... 16; vgl. PAdi. deductus no. II. – / Imperat. deduc, Cic. de rep. ...
dēductio , ōnis, f. (deduco), das Abführen, Fortführen, I) im allg.: ... ... Abzug, ex qua (pecunia) ne qua d. fieret, Cic.: sine deductione, Sen.: u. Plur., certis nominibus deductiones fieri solebant, Cic.
dēductor , ōris, m. (deduco), I) der Begleiter (Klient od. Freund) eines ... ... 36: m. in u. Abl., ille in inchoandis honoribus deductor et comes, Plin. ep. 4, 17, 6. – II) ...
1. dēductus , a, um, PAdi. m. Compar ... ... ) eingezogen, einwärts gebogen, nasus d., Lampr.: nasus ab imo deductior, Suet. Aug. 79, 2. – II) abgeschwächt, v. Tone = gedämpft, leise, deductā voce, Afran. fr. u. Lucil. ...
2. dēductus , Abl. ū, m. (deduco), das Herabziehen, Apul. met. 1, 16.
dēductīvus , a, um (deduco), abgeleitet (Ggstz. primigenius), nomina, Pompei. comm. art. Donat. 19, 4. p. 202, 3 K.: pronomina, Isid. 1, 7, 6.
dēductōrius , a, um (deductor), abführend, Cael. Aur. u. Veget. – subst., dēductōrium, iī, n., der Abzugskanal, Pallad. 9, 7, ...
... Abzug , I) die Verminderung: deductio. – decessio (Abgang, Ggstz. accessio; beide von einer Summe ... ... . ohne A. bezahlen, solidum solvere: einen A. machen, facere deductionem ex pecunia od. decessionem de summa: die Reiter erleiden einen ...
addieren , addere (hinzurechnen, Ggstz. deducere, abziehen, subtrahieren). – summam facere (zusammenrechnen). – Addieren , ... ... ; z. B. durch A. und Subtraktion sehen, was übrig bleibt, addendo deducendoque videre, quae reliqui summa fiat.
Spitznase , nasus acutus. – nasus ab imo deductior. – spitznäsig , naso acuto; nasum ab imo deductiorem habens.
Subtraktion , durch Umschr. mit deducere, z.B. durch Addition u. S. sehen, was übrig bleibt, addendo deducendoque videre, quae reliqui summa fiat.
orīgo , inis, f. (orior), I) der Ursprung ... ... trahere, Liv., od. habere, Plin.: ab alqo originem ducere, Hor., deducere, Plin.: origines, die Urgeschichte, eine Schrift des älteren ...
wohin , I) in der Frage: quo? quem in locum? ... ... ? (z.B. quo me vertam? u. quem in locum res deducta est? und sed quorsum haec pertinent? – quo tendis? (wohin ...
tubus , ī, m., I) die Röhre, ... ... canalis u. fistula), Vitr., Colum. u.a.: ius aquarum tubo deducendarum, Corp. inscr. Lat. 12, 2493. – übtr., modo qui ...
tēnsa , ae, f., a) der Wagen, auf dem man ... ... um sie im Zirkus aufzustellen, der Götterwagen, tensas ducere, Liv., deducere, Suet.: si tensam non tenuit, si lorum omisit, Cic.: quam tu ...
flott , expeditus (z.B. arma). – ein Schiff s. machen, navem deducere (vom Stapel lassen); navem scopulo detrudere (wenn es auf einen Felsen geraten ist). – s. leben, sibi indulgere; bei Tische, largiter se ...
dēdux , ducis (deduco), abgeleitet, abstammend, Symm. epist. 8, 69.
pecten , inis, m. (pecto), der Kamm, ... ... , Plaut. u.a.: pectine cotidie expedire capillum, auskämmen, Fronto: deducere pectine crines, Ov.: flectere comas pectine, kräuseln, Petron. (vgl. ...
Stapel , navalia, ium, n. pl . (die Schiffswerft). – ein Schiff vom St. laufen lassen, navem in aquam deducere; u. bl. navem deducere: das Schiff läuft vom St., navis exitnavalibus.
antisigma Auflösung: 23 x 31 Pixel ... ... declaro deduco deduco emo ...
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro