1. luo , luī, luitūrus, ere (griech. λύω, ... ... büßen, abbüßen, stuprum morte, Cic.: noxam pecuniā, Liv.: sponsionem, Liv.: delicta maiorum, Hor.: ne sanguine liberûm suorum culpa defectionis lueretur, Liv.: ut morae ...
admissum , ī, n. (admitto), das Vergehen, ... ... . met. 14, 92: admissa Poppaeae, Tac. ann. 11, 4: militum delicta sive admissa, Arr. Men. dig. 49, 16, 2 pr.: u ...
dareinfahren , zwischen die Vergehen der Mächtigen mit dem Blitze, delicta potentium fulminibus persequi (v. den Göttern). – darein finden, sich , rem intellegere od. assequi. – Vgl. »darein ergeben, sich«. – dareingeben , noch, addere gratis ...
remissibilis , e (remitto), I) erläßlich, delicta, Tert. de pudic. 2. – II) sanft, gelinde, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 13, 164.
domo , domuī, domitum, āre (altind. damāyáti, bezwingt, ... ... : infernas carmine leges, ungültig machen, Manil. 1, 326: delicta od. leviora delicta, durch Buße ungeschehen machen, abbüßen lassen, bestrafen, Claud. cons. Mall ...
dōno , āvī, ātum, āre (donum), I) (alci alqd) ... ... , Lucan.: scelera, Sen. poët.: mea vulnera, Stat.: iniuriam, ICt.: peccatoribus delicta, Arnob. – dah. b) alci, jmdm. zuliebe, um jmds ...
ante-eo , iī, itum, īre, vorher-, vorangehen, ... ... , a) v. Lebl. = zuvor geschehen, si antissent delicta, Tac. ann. 3, 69. – b) v. Pers.: α ...
con-cēdo , cessī, cessum, ere, sich aufmachend, Platz machend ... ... mit Dat. (wem?), omnibus omnia peccata et maleficia, Cic.: alci delicta maiora, Cic.: u. mit Dat. (wem zuliebe? wem zu ...
dī-mitto , mīsī, missum, ere (dis u. mitto), ... ... . 3, 55: u. eine Schuld erlassen, vergeben, peccata, delicta, Eccl.: nobis debita nostra, Eccl. – δ) in einen Zustand ...
cor-rigo , rēxī, rēctum, ere (con u. rego), ... ... wieder einbringen, wieder gut machen, a) übh.: maciem corporis, Plin.: delicta, Sall.: errorem, Suet.: flagitium, Liv.: acceptam in Illyrico ignominiam, Liv.: ...
1. ac-cendo , cendī, cēnsum, ere (ad u. ... ... militum, erhöhen, Curt.: dolorem, pertinaciam, Tac.: vitia, Ov.: intempestis remediis delicta, Tac. – / Paragog. Infinit. Praes. Pass. accendier, Lucr. ...
Olympos u. - us , ī, m. u. ... ... – II) f., eine Stadt Lyciens am Berge Olympus, j. Ruinen bei Deliktash, Cic. II. Verr. 1, 56. Flor. 3, 6, 5. ...
errātum , ī, n. (1. erro), der Irrtum ... ... Irrtum, die Verirrung (Ggstz. recte factum), errata vel delicta, Amm.: errata aetatis meae (meiner Jugend), Cic.: errata officiis superare, ...
com-primo , pressī, pressum, ere (com u. premo), ... ... andern unterdrücken, quod scripserat ille, Cic.: famam captae Carthaginis, Liv.: delicta magna, Cic.: odio compresso et tacito, Cic. – b) in seinem ...
ex-sequor , (exequor), secūtus sum, sequī, I) nachfolgen ... ... über etwas eine Strafe verhängen, iura violata, dolorem, Liv.: delicta, Suet. – gerichtl., rem tam atrocem, Liv.: iniurias hospitum accusationibius ...
īn-sequor , secūtus sum, sequī, unmittelbar nachfolgen, (sogleich) darauf folgen, auf dem Fuße folgen, verfolgen ... ... Quint. u. Plin. pan.: alqm irridendo, Cic.: vitia orationis, Quint.: delicta regum, Iustin.: vitae eius turpitudinem, Cic.
... maius committere, Caes.: cetera quoque concedere delicta, Suet.: delictum facere, Plaut.: delicta fateri nolle, Ov.: delicto od. delictis ignoscere, Suet. u. Hor.: inque vicem illorum patiar delicta libenter, Hor.: nec primum alterumque delictum veniā prosequebatur, sed ... ... Ggstz., aurigarum equorumque praecipua (Vorzüge) vel delicta (Mängel), Amm. 14, 6, 25.
praecipuus , a, um (prae u. capio ... ... Tac. ann. 4, 40. – β) Vorzüge (Ggstz. delicta, Mängel), aurigarum equorumque praecipua vel delicta, Amm. 14, 6, 25. – γ) = προηγμένα (bei den ...
unterdrücken , exstinguere (gleichs. auslöschen, langsam, aber gänzlich unterdrücken, ... ... motum, tumultum, seditionem; auch = nicht aufkommen lassen, z.B. alcis delicta: u. famam alcis rei). – supprimere (zurückhalten, z.B. ...
Buchempfehlung
»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«
224 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro