Denkart , s. Denkungsart.
mēns , mentis, f. (Stamm in me-min-i, ... ... I) der innere Sinn, A) die Sinnesart, Denkart, Gemütsart, Gesinnung, der Charakter, mens animi, Gesinnung des ...
Stimmung , der Seele, des Gemüts, animi affectio od. ... ... esset in castris). – animi motus (momentane Gemütsbewegung). – sensus (Sinnesart, Denkart, z.B. civium, populi). – animus (Gemüt übh.; auch Gesinnung ...
Billigkeit , aequitas (auch = billige Denkart). – iustitia (Gerechtigkeit). – fas (das durch unser Gewissen bestimmte Recht). – moderatio. liberalitas (Mäßigung, billige Denkart im Beurteilen, Fordern etc.). – nach B., ex aequo; sicut aequum ...
gleichgesinnt, -gestimmt , a) im allg.: concors (von einerlei Gesinnung u. Denkart). – consentiens (übereinstimmend in Urteil u. Ansicht). – voluntate similis (ähnlich im Wollen u. Streben). – qui in eadem sententia est (übereinstimmend in der ...
κακο-φραδία , ἡ , schlechte Denkart, Thorheit, Unverstand, H. h. Cer . 227 u. sp. D ., wie Nic. Th . 348 Qu. Sm . 12, 554.
μυχό-τροπος , von versteckter, heimlicher Denkart, Ar. Thesm . 392, v. l . μοιχότρ .
μικρο-θῡμία , ἡ , kleinliche, niedrige Denkart, Plut. plac. phil . 5, 13.
μικρο-πρεπής , ές , der ... ... μεγαλοπρεπής und ἐλευϑέριος , kleinlich , bes. in Geldsachen, von niedriger, gemeiner Denkart; ἡ περὶ λέξιν ἅμιλλα μικροπρεπὲς φαίνεται καὶ σοφιστικόν , Plut. Nic . ...
ἑτερο-φροσύνη , ἡ , verschiedene Denkart, Uneinigkeit, Iambl .
Zug , I) die Handlung oder der Zustand des Ziehens: A) ... ... oris, ut ridentis speciem praebeat. – c) Eigentümlichkeit u. eigentümliche Äußerung der Denkart; z.B. ich habe an ihm manchen herrl ichen Z. kennen gelernt, ...
Herz , I) im physischen Sinne, eig. u. übtr.: ... ... muliebre). – natura (die menschliche Natur, die dem Menschen von Natur eingepflanzte Denkart, z.B. imbecilla ad alqd: u. naturā iustus vir ac ...
male , Adv. (malus, a, um), Compar. pēius , ... ... Hor.: m. sedulus, Ov.: m. sollers, Amm. d) v. Denkart u. Gesinnung, übel, schlimm, d.i. schurkisch, ...
bonus (arch. duonus, s. S. 852), a ... ... , praeclara de Afranio fama est, Cic. – g) v. Gesinnung u. Denkart, et quorum melior sententia menti, Verg. – h) v. Lebens- ...
ratio , ōnis, f. (reor, ratus), das Abrechnen, Berechnen ... ... Cic.: ad vitam usumque vivendi ea descripta r. est, Cic. – c) Denkart = Richtung, Prinzip, das jmd. verfolgt, florens homo ...
1. malus , a, um (vgl. gotisch) smals, ... ... , nuntius, Cic.: rumor, Hor. – g) v. Gesinnung u. Denkart, übel, schlecht, malam opinionem habere de alqo, Cic. – ...
māgnus , a, um (altind. mahánt-, griech. μέγας ... ... strenge, Sall. 4) von der Größe der Gesinnung, der Gemüts-und Denkart, a) im guten Sinne, groß, stark, hoch, hochherzig, ...
parvus , a, um (aus *parvom, neutr. = παῦρον ... ... (ein kleiner Geist) carmina fingo, Hor. – c) von Gesinnung und Denkart = klein, kleinlich, kleinmütig, onus parvis animis et parvo corpore ...
1. aliēnus , a, um (alius), Adi. m. ... ... alienus est, Cic. de fin. 1, 17. – β) der Gesinnung, Denkart, Neigung u. Lebensart nach einer Person od. Sache fremd, entfremdet, ...
pusillus , a, um (Demin. v. pusus), sehr ... ... Hor. sat. 1, 4, 17. – e) v. Gesinnung u. Denkart (Ggstz. magnus), kleinlich, kleindenkend, animus, Cic. u. ...
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro