... falsi), Lact.: sospitalis et medicus deus (v. Äskulap), Macr.: deus pater et deus filius (v. Christus), Lact.: deus maritus, deus pastor, deus commeator, fabricator deus, aedificator mundi deus, Apul. (s. Koziol ...
... der Tydide (Sohn des Tydeus), d.i. Diomedes, Verg. Aen. 1, 97. Hor. ... ... 204. p. 64, 16 Bode. – u. dav. abgel. Tȳdīdeus , a, um, tydidëisch, ensis, Epit. Iliad. 453 ...
caudeus , a, um = iunceus, von Binsen, Binsen - (s. Paul. ex Fest. 46, 11. Placid. gloss. V, 14, 18 (53, 12), cistella, Plaut. rud. 1109.
deūstio , ōnis, f. (deuro), die Verbrennung, Hieron. in Os. 7, 4.
lapideus , a, um (lapis), I) aus Stein od. ... ... Vulg.: murus, Liv.: postis ianuae carceris, Vell.: imber, Cic.: bildl., lapideus sum, ich bin versteinert (vor Entsetzen), Plaut.: lapideo sunt corde multi ...
spondēus ( spondīus ), a, um (σπον ... ... . 11, 20. – II) spondēus (spondīus) u. spondēos, ī, m. (sc. pes ... ... , feierlichen Melodien der Libationsgesänge bes. gebrauchte) Versfuß – –, der Spondeus, Cic. u.a., Form ...
sēmi-deus , a, um, halbgöttlich, subst. der Halbgott, die Halbgöttin, heroes, Stat.: dryades, Ov.: canes, Anubis, Lucan.: Roma, Prud.: semideum genus, v. den Nerëiden, Ov.: pecus, v ...
frondeus , a, um (frons, dis), von oder aus Laub, belaubt, mit Laub bedeckt, Laub-, ilex, Prudent.: nemus, Verg.: casa, Ov.: tecta, Laubdächer (poet. = belaubte Bäume), Verg.: cuspis, Zahnstocher aus ...
sciad eu s , eī, m. (σκιαδεύς), ein Meerfisch, dessen Weibchen sciaena (σκίαινα) heißt, rein lat. umbra gen., viell. die Äsche od. der ...
Spondeus , spondēus.
iaspideus , a, um (iaspis), jaspisartig, gemma, Plin. 37, 156 Ian (Detl. iaspidis).
trapideus , trapizeum , trapizeus , s. trapezium.
dispondēus u. - īus , ī, m. (δισπόνδειος), ein doppelter Spondeus, Form -eus, Donat. 370, 9: Form -ius, ...
spondēadeus , a, um (spondeus), spondëisch, metrum, Plot. art. gr. 500, 14 K.: monoschematistus spondeadeus (sc. versus), ibid. 503, 1.
Asclēpiadēus u. - iadicus , a, um, s. Asclēpiadēs.
Buchempfehlung
Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.
228 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro