Deutung , s. Auslegung.
Bedeutung , I) der Sinn eines Wortes: significatio (der durch ein Lautzeichen bezeichnete Sinn eines Wortes). – vis (die Geltung, die ein Wort dem Begriffe nach hat, der Sinn). – potestas (die Geltung, der Umfang, die Sphäre, die ...
Andeutung , die, significatio. – denuntiatio (drohende Erklärung). – dunkle Andeutungen (mit Worten), obscure dicta: dunkle Andeutungen geben, obscure dicere: leise, allgemeine A. geben, leviter, universe significare: Andeutungen machen, s. andeuten: bei einigem genügt eine bloße A ...
Mißdeutung , interpretatio sinistra (ungünstige Deutung). – perverse od. perperam interpretantes (die verkehrt Deutenden). – male od. deterius interpretantes (die ungünstig Deutenden). – böswillige, geflissentliche M., malevola interpretatio. – der M. fähig sein, ...
Vorbedeutung , omen (s. »Anzeichen« und die Synon. das Nähere). – der V. wegen, ominis causā: etwas als V. ansehen, in etwas eine V. sehen od. finden, alqd accipere in omen (z.B. magni terroris ...
Traumdeutung , somniorum interpretatio od. coniectio od. coniectura.
bedeutungslos , inanis. – kann euch diese Versetzung b. scheinen? haec peregrinatio mediocris vobis videri potest?
Grundbedeutung , eines Wortes, naturalis et principalis significatio verbi (die ursprüngliche Bedeutung). – dieses ist die G. dieses Wortes, huic verbo domicilium est proprium in hoc: von der G. abweichen, ab ea verbi significatione, in qua natumest, decedere. ...
bedeutungsvoll , argutus (ausdrucksvoll, von den Augen, Mienen etc.). – efficiens (gleichs. wirksam, v. Wörtern). Vgl. »bedeutsam«.
Nebenbedeutung, *notio adiuncta. – Nebenbedürfnis , res minus necessaria. – Nebenbegriff , *notio adiuncta.
bedeutungsreich; z. B. ein b. Wort, vox late patens.
Gesichtsdeuterei, -deutung , als Wissenschaft, * ars hominum mores naturasque ex corpore, oculis, vultu, fronte pernoscendi. – G. treiben, mores naturasque hominum coniectatione quādam de oris et vultus ingenio sciscitare.
... . Weit häufiger ist die Bedeutung des optat. potent . eine mildernde ; er ist seiner Natur nach ... ... auch eine gemilderte Ausdrucksweise; denn seine eigentliche Bedeutung ist die der Wahrscheinlichkeit so wenig wie die der Gewißheit; er bezeichnet ... ... kommt ἴσως überhaupt noch gar nicht vor, τάχα nur in der Bedeutung von ταχέως , wie Aristonicus sich ausdrückt, und zwar nach ...
Eröffnung , initium (Anfang). – exordium (Eingang, Einleitung). – significatio (Andeutung). – Eröffnungen machen über etwas, significare de alqa re (Andeutungen geben, z.B. de coniuratione in quadam ad alqm epistula); indicare de ...
μαψι-λόγος , aufs ... ... hinein redend, oder umsonst, vergebens redend, οἰωνοί , Vögel, die keine sichere Vorbedeutung geben u. auf deren Stimme man vergeblich achtet, die bedeutungslos in den Tag hineinschreien, H. h. Merc . 546.
2. in , Praeverbium, 1) entsprechend der Präposition = ... ... , in der Zusammensetzung mit Verben, wo die Präposition in der Regel ihre gewöhnliche Bedeutung drin, dran, drauf, dabei behält, im Deutschen aber oft ...
re , Praepos. inseparab., bezeichnet in der Zusammensetzung teils ... ... , teils entgegen, wie in reluctor, u. in übertragener Bedeutung bald die Wiederherstellung in den früheren Zustand, wie in restituo, bald den ...
ἤ , p., bes. ep. auch in ήέ gedehnt, Conjunction mit drei Hauptbedeutungen, trennend, fragend u. vergleichend. – 1) ἤ als Trennungspartikel, oder, oder auch , zwischen zwei Wörtern od. Sätzen, die als verschieden, häufig als einander ganz ...
ἀ – als praefixum : 1) στερητικόν , Privativum , ... ... –. – 2) Davon gänzlich verschieden: ἀϑροιστικόν , copulativum , in der Bedeutung von ἅμα und ὁμοῦ , zugleich, zusammen, z. B. ἄκοιτις ...
aqua , ae, f. (vgl. got. ahwa, ahd ... ... Wasser, I) eig.: A) Wasser in der allgemeinsten Bedeutung des Wortes (Naturelement, Regenwasser, Fluß-, Meerwasser usw.), aër, aqua, terra ...
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro