... ;ιομήδειος), diomedëisch, des Diomedes, ensis, Ov. – insula od. ... ... 953;ομήδειος), diomedëisch, des Diomedes, equi, Claud. u.a. – / ...
Arpī , ōrum, m., blühende Handelsstadt in der getreidereichen apulischen Ebene, der Sage nach eine Gründung des Diomedes aus Argos u. von diesem Ἄργος ιππιον gen., woraus der frühere Name Argyrippa (Ἀργύριππα) ...
Dolōn , ōnis, Akk. ōna (Δόλων ... ... auf Kundschaft nach dem Lager der Griechen geschlichen hatte u. dabei von Ulixes u. Diomedes ertappt u. getötet wurde; imbellis bei Ovid genannt, weil er sich ...
volito , āvī, ātum, āre (Intens. v. volo, ... ... fliegen, -flattern, 1) eig.: a) v. Vögeln usw.: Diomedeae aves congreges (herdenweise) volitant, Solin.: quemadmodum volucres videmus levandi laboris causā ...
Daunus , ī, m., ein mythischer König in einem Teile Apuliens ... ... hieß), Vater (od. Ahnherr) des Turnus (eines Königs der Rutuler), Schwiegervater des Diomedes, Verg. Aen. 10, 616. Hor. carm. 3, 30, 11 ...
... 962;), Sohn des Öneus und Vater des Diomedes, Verg. Aen. 6, 479. Hyg. fab. 69 sq.: ... ... ;ς), der Tydide (Sohn des Tydeus), d.i. Diomedes, Verg. Aen. 1, 97. Hor. carm. 1, 16, ...
con-grex , gregis, I) zur Herde vereinigt, Diomedeae aves congreges (herdenweise, scharenweise) volitant, Solin. 2, 46: m. Dat. (mit), equinis armentis c., mit der Pferdeherde vereinigt, Herdengenosse der Pferde, Apul. met. ...
Dēipyla , ae, f. u. Dēipylē , ēs, f. (Δηϊπύλη), Tochter des Adrastus, Mutter des Diomedes, Hyg. fab. 69 u. 97175. – Nbf. Dēiphylē, ...
Aegialē , ēs, f. (Αἰγιάλη), Tochter od. Enkelin des Adrastus, die ungetreue Gemahlin des Tydiden Diomedes, Stat. silv. 3, 5, 48. Dict. 6, 2.
cōn-forio , iī, īre, mit flüssigem Kote beflecken, conforisti me, Diomedes, Pompon. com. 64.
Sthenelus , ī, m. (Σθέλενο ... ... Kapaneus u. der Euadne, einer der Epigonen, gegen Troja Führer der Argeier unter Diomedes, Verg. Aen. 2, 261. Hor. carm. 1, 15, 24 ...
μαργαίνω , rasend sein; Διομήδεα μαργαίνειν ἀνέηκεν ἐπ' ἀϑανάτοισι ϑεοῖσιν , trieb ihn an gegen die Götter zu wüthen, rasend auf die Götter loszugehen, Il . 5, 882; Democr . bei Plut. de san. tu. p. 388; sp. ...
ἀνδρο-βρώς , ῶτος , menschenfressend, γνάϑος ... ... Herc. Fur . 385, wie Dosiad. ara 2 (XV, 26), von Diomedes, der den Kopf des Melanippus aufgegessen haben soll.
ἀνδρο-βόρος , männerverzehrend, κύνες Damoch . 1 (VII, 206); Διομήδεος ἵπποι Qu. Sm . 6, 247.
καρτερό-θῡμος , starkmuthig, starkes, standhaftes Sinnes; Herakles Od . 21, 25; Diomedes Il . 5, 277; Achilleus 13, 350; die Myser 14, 512; Eris Hes. Th . 225, die hartnäckige; übh. stark, ...
1. genus , eris, n. (geno = gigno, vgl. ... ... Verg.: Uraniae g. (v. Hymenaeus), Catull.: g. Adrasti (v. Diomedes, Enkel des Adrastus), Ov.: ab alto demissum genus Aenea (v. ...
ἄν , eine Partikel, welche im Deutschen durch kein einzelnes Wort übersetzt ... ... derselbe Gedanke ausgedrückt z. B. Hom. Iliad . 6, 129 ff, wo Diomedes zuerst sagt εἰ δέ τις ἀϑανάτων γε κατ' οὐρανοῦ εἰλήλουϑας, οὐκ ἂν ...
crūdus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... roh von Charakter, rauh, gefühllos, mitleidlos, grausam, Diomedes, Ov.: Getae, Ov.: dicentem defodit altā crudus humo, Ov. ...
1. Pallas , adis u. ados, Akk. adem ... ... als Unterpfand der öffentlichen Wohlfahrt im Verborgenen aufbewahrt u. verehrt wurde; Ulixes u. Diomedes entwendeten das Bild, weil Troja nicht erobert werden konnte, solange es im Besitze ...
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro