Diomēdēs , is, m. (Διομήδ ... ... Mart.: arces, die von Diomedes in Italien gegründeten Städte, Stat.: aves od. volucres, ... ... in übermäßiger Trauer um ihn in Vögel (Reiher) verwandelten Gefährten des Diomedes, Serv. Verg. Aen. 11, 271. Augustin. de ...
Arpī , ōrum, m., blühende Handelsstadt in der getreidereichen apulischen Ebene, der Sage nach eine Gründung des Diomedes aus Argos u. von diesem Ἄργος ιππιον gen., woraus der frühere Name Argyrippa (Ἀργύριππα) ...
Dolōn , ōnis, Akk. ōna (Δόλων ... ... auf Kundschaft nach dem Lager der Griechen geschlichen hatte u. dabei von Ulixes u. Diomedes ertappt u. getötet wurde; imbellis bei Ovid genannt, weil er sich ...
Daunus , ī, m., ein mythischer König in einem Teile Apuliens ... ... hieß), Vater (od. Ahnherr) des Turnus (eines Königs der Rutuler), Schwiegervater des Diomedes, Verg. Aen. 10, 616. Hor. carm. 3, 30, 11 ...
... 962;), Sohn des Öneus und Vater des Diomedes, Verg. Aen. 6, 479. Hyg. fab. 69 sq.: ... ... ;ς), der Tydide (Sohn des Tydeus), d.i. Diomedes, Verg. Aen. 1, 97. Hor. carm. 1, 16, ...
Dēipyla , ae, f. u. Dēipylē , ēs, f. (Δηϊπύλη), Tochter des Adrastus, Mutter des Diomedes, Hyg. fab. 69 u. 97175. – Nbf. Dēiphylē, ...
Aegialē , ēs, f. (Αἰγιάλη), Tochter od. Enkelin des Adrastus, die ungetreue Gemahlin des Tydiden Diomedes, Stat. silv. 3, 5, 48. Dict. 6, 2.
cōn-forio , iī, īre, mit flüssigem Kote beflecken, conforisti me, Diomedes, Pompon. com. 64.
Sthenelus , ī, m. (Σθέλενο ... ... Kapaneus u. der Euadne, einer der Epigonen, gegen Troja Führer der Argeier unter Diomedes, Verg. Aen. 2, 261. Hor. carm. 1, 15, 24 ...
ἀνδρο-βρώς , ῶτος , menschenfressend, γνάϑος ... ... Herc. Fur . 385, wie Dosiad. ara 2 (XV, 26), von Diomedes, der den Kopf des Melanippus aufgegessen haben soll.
καρτερό-θῡμος , starkmuthig, starkes, standhaftes Sinnes; Herakles Od . 21, 25; Diomedes Il . 5, 277; Achilleus 13, 350; die Myser 14, 512; Eris Hes. Th . 225, die hartnäckige; übh. stark, ...
1. genus , eris, n. (geno = gigno, vgl. ... ... Verg.: Uraniae g. (v. Hymenaeus), Catull.: g. Adrasti (v. Diomedes, Enkel des Adrastus), Ov.: ab alto demissum genus Aenea (v. ...
ἄν , eine Partikel, welche im Deutschen durch kein einzelnes Wort übersetzt ... ... derselbe Gedanke ausgedrückt z. B. Hom. Iliad . 6, 129 ff, wo Diomedes zuerst sagt εἰ δέ τις ἀϑανάτων γε κατ' οὐρανοῦ εἰλήλουϑας, οὐκ ἂν ...
crūdus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... roh von Charakter, rauh, gefühllos, mitleidlos, grausam, Diomedes, Ov.: Getae, Ov.: dicentem defodit altā crudus humo, Ov. ...
1. Pallas , adis u. ados, Akk. adem ... ... als Unterpfand der öffentlichen Wohlfahrt im Verborgenen aufbewahrt u. verehrt wurde; Ulixes u. Diomedes entwendeten das Bild, weil Troja nicht erobert werden konnte, solange es im Besitze ...
... .: urbs od. Arpi, die von Diomedes gegründete Stadt Arpi in Apulien (s. Diomēdēs), Verg.: dah. campi, die ätolischen = apulischen Ebenen (von ... ... ;ος), ätolisch, heros, der Ätolier Diomedes, Ov. met. 14, 461.
Oeneus , eī u. eos, Akk. ea, m. ... ... , Ov. her. 3, 92; met. 8, 414: od. = Diomedes, Sohn des Tydeus, Ov. met. 14, 512.
Rhēsus , ī, m. (Ῥησος), König ... ... wenn des Rhesus weiße Rosse trojanisches Gras u. Wasser genossen hatten, so schlichen sich Diomedes u. Ulixes in sein Lager u. raubten die Pferde, Cic. de ...
Thrāces , um, Akk. es u. as, m. ... ... lyra, des Orpheus, Prop.: Samus, Samothrazia, Verg.: penates, des Diomedes, Königs von Thrazien, Ov.: notae, Cic. – b) thessalisch, ...
Buchempfehlung
»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«
224 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro