naevius , a, um (naevus), I) einer, der ein ... ... einer röm. gens, aus der am bekanntesten Cn. Naevius, röm. Dramatiker u. Epiker, geb. um 274 v. Chr., besang den ersten punischen ...
ἀντι-στροφικά , τά , die lyrischen Stellen der Dramatiker, die aus Strophe u. Gegenstrophe bestehen, Gramm .
enim , Conj., ( demonstratives e u. nam, wie ... ... gew. an der zweiten, ja dritten usw. Stelle des Satzes, doch bei den Dramatikern (u. bei Q. Claud. bei Gell. 10, 13, 4 ...
ἐπ-ῳδός , dazu singend, bes. Zauber- ... ... u. a. Gramm . Die meisten Gedichte des Pindar u. viele Chorgesänge der Dramatiker sind Beispiele von solchen Gedichten, die deshalb ἐπῳδικά, τά , hießen. – ...
ἀντι-στροφή , ἡ , 1) ... ... dazu gesungenen Worte, Antistrophe, wie Pindars Gesänge u. die meisten lyrischen Stellen der Dramatiker. – 3) Bei den Rhetoren, die Figur der Retorsion, wenn zwei Satzglieder ...