Condrūsī , ōrum, m., eine germanische Völkerschaft in Gallia Belgica, wahrscheinl. im h. Archidiakonat Condros im Sprengel von Lüttich, an der Maas und Ourthe, Caes. b. G. 2, 4, 10 u. 6, 32, 1. – ...
quadrūssis , is, m. = quattuor asses, Mart. Cap. 7. § 737.
überdrüssig , einer Sache, pertaesus alqd (z.B. ignaviam suam). – satiatus alqā re (satt, z.B. vitā). – ich bin einer Sache üb., satietas alcis rei me tenet; taedet me od. pertaesum est alcis rei: ...
ἵδρῡσις , ἡ , das Gründen, Aufrichten, bes. von Tempeln u. Götterbildern, ... ... Hal . 2, 18, a. Sp .; – der Sitz, ζητήσαντες ἕκαστος ἵδρυσιν αὑτῷ Strab . VIII, 383; Plut . [ Crinag . 7 ...
... . 6, 824. – Dav.: A) Drūsiānus u. Drūsīnus , a, um, drusianisch u. drusinisch, fossa Drus., der vom gen. Klaud. Drusus ... ... drus. Familie, unter dem bes. bekannt sind: a) Livia Drusilla, s. Līvius. – b ...
spuo , spuī, spūtum, ere (πτύω), I) ... ... Plin. 28, 35: in faciem alcis, Vulg. num. 12, 14: Antoniam Drusi (sc. uxorem) non spuisse percelebre est, Solin. 1, 74. – ...
liceo , licuī, licitum, ēre, I) feil sein, zum ... ... licebunt, werden öffentlich ausgeboten werden, auf die wird geboten werden, Plaut.: de Drusi hortis, quanti licuisse (wie hoch der Verkaufspreis sei) tu scribis, id ...
taedet , taeduit u. taesum est, ēre, v. impers., ... ... Widerwillen ) haben, -empfinden, einer Sache od. Pers. überdrüssig sein, I) impers., m. Acc. pers. u. ...
... ., dah. auch einer Sache ganz überdrüssig (s. Drak. Liv. 3, 34, 8), decem ... ... Curt.: lucem, das Licht scheuend, Ov., u. des Lebens ganz überdrüssig, Verg.: genus virorum, Ov.: Narcissi amicos, Suet.: filium non ...
Gedrōsī (Gedrūsī, Cedrōsiī), ōrum, m. (Γεδρωσοί), ... ... Bewohner der Landschaft Gedrosia, Form Gedrosi, Plin. 6, 78: Form Gedrusi, Plin. 6, 94: Form Cedr., Mela 3, 8, 4 ...
Gesindel , mali homines (schlechte Menschen). – perditi homines ... ... u. colluvio (zusammengelaufene, -gewürfelte Masse Volks, z.B. coll. Drusi, das dem Dr. anhängende G.). – räuberisches G., latrunculi; latrones ...
per-taedet , taesum est, ēre, a) v. impers., einer Sache überdrüssig sein, einen Ekel empfinden, matrimonii pertaedebat (eum), Gell.: vos iniuriae pertaesum est, Sall. fr.: numquam suscepti negotii eum pertaesum est, Nep.: pertaesum est (me) ...
dis-taedet , ēre, impers., ich bin ganz überdrüssig, haud tui me neque domi distaedeat, Plaut. Amph. 503: cum hoc ipso distaedet loqui, Ter. Phorm. 1011. – / Partiz. distaesum u. archaist. distisum, ...
pertaesus , a, um (pertaedet), überdrüssig, mit Genet. u. Acc., lentitudinis, Tac.: ignaviam suam, Suet.: semet ipse pertaesus, Suet.
per-celeber , bris, bre, sehr gefeiert, percelebris aquilae ... ... ). – percelebre est (es geht allgemein die Sage) m. Infin., Antoniam Drusi (sc. uxorem) non spuisse percelebre est, Solin. 1, 74.
spathārius (spatārius), a, um (spatha), zum Säbel gehörig, ... ... , iī, m., der Säbelbewahrer seines Herrn, domini Bilisarii, Drusi, Corp. inscr. Lat. 6, 9898 u. 6, 9049.
lebenssatt , vitā satiatus. – semet ipse pertaesus (seiner selbst überdrüssig). – ich werde l., me vitae capit satietas: ich bin l., me vitae taedet; me vitae cepit satietas: es machtetwas l., alqd vitae satietatem facit.
pertaedēsco , taeduī, ere (pertaedeo), einer Sache überdrüssig werden, Ekel empfinden, nolito multum dare, ne pertaedescat, man es überdrüssig werde, Cato r. r. 156, 6.
κοπιάω , = κοπάζω , ermüden, matt, auch satt und überdrüssig werden; Ar. Th . 795; ὑπὸ τῶν ἀγαϑῶν κοπιᾶς Av . 734; ὅταν κοπιάσωσι διὰ τὸ μὴ κοιμηϑῆναι Arist. H. A . 8, 26; Sp ., wie ...
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro