Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (122 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
duftend, duftig

duftend, duftig [Georges-1910]

duftend, duftig , odore excellens (sich durch Geruch auszeichnend). – bene olens (wohlriechend). – odoratus (mit einem Wohlgeruche versehen, z.B. pabula, comae). – odores exhalans (Wohlgerüche ausdünstend, z.B. ara). – fragrans odoratis floribus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »duftend, duftig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 614.
Duft

Duft [Georges-1910]

Duft , I) jeder feine Dunst: vapor tenuis. – pruīna (der ... ... (D. von angebrannten fettigen Dingen, Brodem, z.B. vom Opfer). – liebliche Düfte, odores suaves; odorum suavitas.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Duft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 613.
duften

duften [Georges-1910]

duften , exhalare nebulam (Nebel ausdünsten, von Bergen). – ... ... odores exhalare (Wohlgerüche ausdünsten, balsamisch duften). – bene olere (übh. gut riechen). – odore ... ... einem Haufe: u. unguento, v. einer Perf.). – die Blumen duften, odores afflantur e floribus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »duften«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 613-614.
Duften [2]

Duften [2] [Georges-1910]

Duften , das, halĭtus. – nebulosa exhalatio (nebelartige Ausdünstung der Berge etc.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Duften [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 614.
zuduften

zuduften [Georges-1910]

zuduften , I) v. tr . afflare. – II) v. intr. afflari.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zuduften«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2800.
Weinduft

Weinduft [Georges-1910]

Weinduft , s. Weingeruch.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Weinduft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2661.
ausduften

ausduften [Georges-1910]

ausduften , exhalare. – die Blumen duften Wohlgerüche aus. odores floribus afflantur.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausduften«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 250.
verduften

verduften [Georges-1910]

verduften , exhalari. – Verduften , das, exhalatio.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verduften«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2470.
halo

halo [Georges-1913]

... hālo , āvī, ātum, āre, I) intr. hauchen, duften, arae sertis recentibus halant, Verg.: aurae, quae de gelidis halabant vallibus, wehten, Ov. – II) tr. aushauchen, ausduften, ausdünsten, nectar, Lucr.: graves sulphuris auras, Lucr.: vapores, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »halo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3008.
myrapia

myrapia [Georges-1913]

myrapia , ōrum, n. (μυράπια, v. μύρον, Pflanzenduft, u. ἄπιον, Birne), eine Art wohlriechender Birnen, Duftbirnen, Cels. 4, 19. p. 152, 6 D. Colum. 12 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »myrapia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1080.
fragranter

fragranter [Georges-1913]

fragranter , Adv. m. Compar. (fragrans), wohlriechend, duftend, fragrantius spirare, stärker duften, Solin. 38, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fragranter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2833.
spiramentum

spiramentum [Georges-1913]

... ) das Wehen, Dunsten, Duften, der Dunst, Duft, venti sp. et perflatus, Luftzug, Vitr.: v. Dunst des Essigs, Vitr.: vom Duft der Wohlgerüche, Macr.: Oceanus quasi spiramenta quaedam magnitudinis exaestuat, Sen. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spiramentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2763.
λιβανωτίς

λιβανωτίς [Pape-1880]

λιβανωτίς , ίδος, ἡ , 1) Rosmarin, wegen seines dem Weihrauch, λιβανωτός , ähnlichen Duftes, Theophr., Diosc . – 2) λιβανωτὶς καχρυφόρος oder καχρυόεσσα , eine ebenso duftende Doldenpflanze, Nic. Th . 850. – 3) = λιβανωτρίς , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λιβανωτίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 42.
nidor

nidor [Georges-1913]

nīdor , ōris, m. (verwandt mit κνισα, κνίσσα, wie odor mit οζη), der Duft (Geruch), Brodem, Brudel, Qualm, Dampf, von gekochten, gebratenen, verbrannten, versengten od. sonst fetten Gegenständen, ganearum, Cic.: suae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nidor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1155.
Rauch [2]

Rauch [2] [Georges-1910]

Rauch , fumus. – suffītus (der Räucherduft, z.B. huius herbae suffitum ore excipere). – voller R., fumosus: in den R. hängen, in fumo suspendĕre; fumo siccare (durch Rauch trocken machen, Fleisch etc.): es steigt R. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rauch [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1920.
cnisa

cnisa [Georges-1913]

cnīsa , ae, f. (κνισα = κνίσσα), der Opferdampf, Opferduft, Plur. bei Arnob. 7, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cnisa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1217.
adoleo

adoleo [Georges-1913]

... Cas. 236 (Schöll bl. olent). – II) tr. duften machen, 1) als t.t. der Opferspr. (s ... ... 2, 3, 10), a) (mit und ohne flammis) in Duft-, in Dampf aufgehen lassen = ein Opfer aufdampfen-, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adoleo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 143.
exhalo

exhalo [Georges-1913]

ex-hālo (exālo), āvī, ātum, āre, I) tr. aushauchen, ausduften, ausdampfen, ausdünsten, a) v. lebl. Subjj.: odores, Lucr.: vaporem, Lucr.: nebulam, Verg.: caliginem, Plin.: pruinā iam exhalatā, verdunstet war, Varro. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exhalo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2551.
inhalo

inhalo [Georges-1913]

in-hālo , āvī, ātum, āre, I) intr.: A) ... ... , Lact. de ira dei 10, 20. – B) von etwas duften, inhalantes horti floribus, Ambros. hexaëm. 5, 21. § 69. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inhalo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 270.
fragro

fragro [Georges-1913]

fragro (Nbf. fraglo), āre (zu ahd. bracko, ... ... mhd. braehen, riechen), von od. nach etw. stark riechen, duften, odore Assyrio, Catull.: unguento, Sall.: fragrantes thymo colles, Ps. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fragro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2833.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon