dulcis , e, Adi. m. Compar. u. ... ... . 24, 21, 3: dulcis visu, Stat. Ach. 1, 161. – B) insbes., ... ... . – u., wie unser süß, in Anreden, dulcis amice, Hor.: dulcissime frater, Cic.: u. absol., dulcissime rerum, Hor. – / ...
edūlis , e (edo, edi), eßbar, Hor. sat. 2, 4, 43; vgl. Gloss. ›edulis, βρώσιμος‹. – Plur. subst., edūlia, ium, n., eßbare ...
Īdūlis , e (Idus), zu den Iden gehörig, ovis, das an den Iden dem Jupiter geopfert wurde, Macr. sat. 1, 15. § 16. Paul. ex Fest. 104, 17 (vgl. Ov. fast. 1, 56).
pedūlis , e (pes), zu den Füßen gehörig, Fuß-, fascia, das Socken- od. Strumpfband, Ulp. dig. 34, 2, 5. § 4. – subst., a) pedūle, is, n., das Fußwerk = ...
dulcīsco , s. dulcēsco.
per-dulcis , e, sehr süß, Lucr. 4, 633: übtr., coniugi suo perdulcissimo, Reines, inscr. cl. 20. no. 150.
sub-dulcis , e, etwas süß, Plin. 26, 58 u. 97; 27, 72. Augustin. epist. 26, 3. Marc. Emp. 29.
prae-dulcis , e, sehr süß, übersüß, I) eig.: mel, Plin.: sapor, Plin. – subst., praedulcia, ium, n., übersüße Speisen, Cels. u. Plin. – II) übtr.: a) ...
dulcisonus , a, um (dulcis u. sonus), lieblich rauschend, Ps. Augustin. serm. app. 120, 5 u. 194, 2. Sidon. carm. 6, 5. Cassiod. in psalt. praef. vol. 2. p. 2 ed ...
adulīscēns , s. adulēscēns /
dulcisonōrus , a, um (dulcis u. sonorus), süß-, lieblich tönend, Serv. centim. 467, 17 K.
κονδυλισμός , ὁ , das mit der Faust Schlagen, Ohrfeigen; übh. Mißhandlung; Artemidor . 2, 15 u. a. Sp .
dulcēsco , (dulcīsco), ere (dulcis), I) intr., süß werden, v. der Traube, Cic ... ... süß machen, versüßen, rancidam altioris salsuram ingenii iocundioris quolibet mellis sapore dulciscas, Fulg. contin. Verg. p. 141 M.
dulciter , Adv. m. Compar. dulcius, Superl. dulcissime (dulcis), süß, angenehm, lieblich, Cic. u.a.: dulciter dictum, Quint.
κατα-κονδυλίζω , mit Fäusten, Ohrfeigen zerschlagen, ohrfeigen; κατακεκονδύλισται Aesch . 3, 212; Sp .; κατακονδύλιστος , Erkl. von ἐπικοῤῥιστός , Hesych.
gut , bonus (tüchtig, tauglich in physischer und moralischer Hinsicht, Ggstz. malus). – iucundus. suavis. dulcis, absol. od. zu etwas, alci rei od. ad alqd (angenehm, lieblich, von dem, was die Sinne angenehm berührt, wie ...
ūva , ae, f., die Traube, I) ... ... Weintraube, 1) eig.: uva bumamma, Varro: cibaria, Plin.: dulcis, Catull.: generosa, Ov.: immitis (bildl., von noch nicht heiratsfähigen Mädchen), ...
Buchempfehlung
Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik
78 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro