erzdumm, Erzdummkopf , omnium stolidissimus od. stultissimus od. bl. stolidissimus, stultissimus (s. »dumm« die Synon.). – du e. Mensch (Erzdummkopf)! homo hominum stultissime! – Adv. stulte bis terque; stultissime. ...
... noch nicht genug, Cic. fr.: nullusdum, nulladum etc., noch keiner usw., ... ... doch noch, age dum, Cic.: agite dum, Liv.: ades dum, bleib für jetzt (doch noch) da, Ter.: itera dum, Cic.: dic dum, Ter.: facito dum, Ter.: so auch ...
dumm , stolidus (einfältig). – stultus (töricht). ... ... aeque hebes ac pecus). – brutus (viehisch dumm, vernunftlos). – Ist dumm = unwissend, s. d. – gar nicht d., non absurdus ingenio: dumm und träge, iners: kein ...
dūdum , Adv., I) (du zu duro, u ... ... – II) (v. diu = lange u. dum) lange schon, lange, längst, a) quam dudum, wie lange, seit wann (s. Brix Plaut. ...
dumpf , obtusus (gleichs. abgestumpft, nicht laut. Ggstz. clarus). ... ... d. Melodie, pressi modi: d. Hinbrüten, torpor. – Dumpfheit , der Stimme, vox obtusa od. fusca (s. »dumpf« die Adjektt.).
Idūmē , ēs, f. u. Idūmaea , ae, f. ( ... ... , Plin. 5, 68. – Dav. Idūmaeus , a, um (Ἰδουμαιος), idumäisch, poet. = ...
dūmus , ī, m., ein dicht verwachsener hoher Strauch, ... ... sentis der »niedere Dornbusch«), dah. im Plur. = dumetum (w.s.), Cic. u.a.: dumi silvestres, Sen.: dumi et sentes, Lact.
bandum (got. bandwa), ī, n., das Banner (σίγνον, id est vexillum, Scaliger), Gloss. II, 28, 40.
exedum , ī, n., eine uns unbekannte Pflanze, Plin. 24, 175.
caldum , ī, n., s. calidus.
agidum , s. ago a.E. /.
agedum , s. ago a.E. /.
ehodum , s. eho.
admodum , Adv. (ad u. modus), bis ... ... bei Maßbestimmungen, genau, gerade, nachgerade, paulipser demittito usque admodum dum quinquies quinque numeres, Cato. – so bes. bei Zahlenbestimmungen, ... ... specie mulier? N. Admodum, Plaut.: LA. Advenis modo? PA. Admodum, Ter.
... frondibus, Col. – übtr., notae litterarum non adumbratae comarum praesidio, nicht verdeckt, Petr. 105 ... ... andeuten, fictos luctus dicendo, Cic.: ne ementiendo quidem posse auctorem adumbrare meliorem, Cic.: litteras inanes vanā spe libertatis adumbratas esse, es seien leere Buchstaben, in denen nur im Umrisse das ...
dūmētum , ī, n. (dumus; vgl. Prisc. 4, 12), ... ... im Bilde, exstirpa silvosa dumeta avaritiae, Augustin. conf. 13, 19. – gew. v. ... ... oratio, cur eam tantas in angustias et Stoicorum dumeta compellimus? Cic.: in dumeta correpere (s. cor-rēpo), Cic. ...
essedum , ī, n. (keltisches Wort), ein zweiräderiger Streitwagen der Gallier, Belgier und Britannier (später auch in Rom der Gladiatoren in den zirzensischen Spielen), Caes. b. G. 4, 33. Verg. georg. 3, 204. Liv. 10, ...
dūmōsus , a, um (dumus), mit Gestrüpp besetzt, rupes d., Verg.: saxa d., Ov.: dumosa per invia, Sil.: montes d., Col. 4, 33, 5: colles, ...
haud-dum (haut-dum), Adv., noch nicht, nicht einmal noch, Liv. 2, 52, 4; 10, 6, 2 u. 25, 10; 22, 12, 6; 28, 2, 1; 29, 11, 1; 33, 11 ...
dūmālis , e (dumus), strauchartig = struppig, setae, Mart. Cap. 4. § 329.
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro