Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (135 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Dunst

Dunst [Georges-1910]

Dunst , vapor. halītus. nebula (sowohl vom D. ... ... – exhalatio. exspiratio. aspiratio (Ausdünstung der Erde). – terrae anhelĭtus. ex terra afflatus ... ... ] umores: u. umores in aëra surgunt). – es steigen Dünste aus dem Wasser auf, aquae vaporant. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Dunst«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 617-618.
dunsten

dunsten [Georges-1910]

dunsten , I) in Gestalt eines Dunstes aufsteigen: exhalare. – II) Dunst von sich geben: ... ... sudorem emittere (von Menschen). – Dunsten , das, s. Dunst, Ausdünstung. – dunstig , vaporis plenus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dunsten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 618.
Ausdünsten

Ausdünsten [Georges-1910]

Ausdünsten , das, -ung , die, halĭtus (z. B. noxius terrae: u. aquarum umidus). – exhalatio. exspiratio (von der Au. der Erde). – vapor (der Dampf der Erde etc.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ausdünsten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 250-251.
verdunsten

verdunsten [Georges-1910]

verdunsten , exhalari. – evanescere (v. Weine, der seine Kraft verliert).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verdunsten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2470.
Dunstkreis

Dunstkreis [Georges-1910]

Dunstkreis , s. Atmosphäre.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Dunstkreis«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 618.
Wasserdünste

Wasserdünste [Georges-1910]

Wasserdünste , aqua (z.B. aqua levata vento).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wasserdünste«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2641.
dampfen

dampfen [Georges-1910]

... . v. Pferden, sudore sv. Schweiß]). – vaporare (dünsten, Dünste aufsteigen lassen, v. Wasser etc.). – exhalare (aushauchen, ausdünsten, v. der Erde etc.). – die Berge dampfen, umidi montes effundunt caliginem. – Dampfen , das, vaporatio. – exhalatio (Ausdünstung der Erde etc.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dampfen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 551.
vaporatio

vaporatio [Georges-1913]

vapōrātio , ōnis, f. (vaporo), das Dunsten, die Ausdünstung, der Dunst, Dampf, fluctuantium undarum, Sen. nat. qu. 6, 11 extr.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vaporatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3365.
Duft

Duft [Georges-1910]

Duft , I) jeder feine Dunst: vapor tenuis. – pruīna (der sich ansetzende gefrierende D., ... ... – II) angenehmer Geruch, der von einem Gegenstande ausgeht: halĭtus (die Ausdünstung, des Weins u. dgl.). – odor (Geruch übh.). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Duft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 613.
exhalo

exhalo [Georges-1913]

... Verg.: caliginem, Plin.: pruinā iam exhalatā, verdunstet war, Varro. – b) v. Pers.: vitam, Verg., ... ... Sen. ep. 101, 14: crapulam od. vinum, den Weinrausch verdunsten (verfliegen) lassen, Cic. – II) intr. ... ... a) v. lebl. Subjj., ausdünsten, vestes exhalant, Stat. Theb. 10, 108 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exhalo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2551.
mephitis

mephitis [Georges-1913]

... f., I) die schädliche pestilenzialische Ausdünstung der Erde, saeva, Verg. Aen. 7, 84: sulfureae ... ... II) personif., Mephitis = die Göttin der schädlichen und pestilenzialischen Dünste der Erde, die sie abhalten sollte, Tac. hist. 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mephitis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 884.
spiramentum

spiramentum [Georges-1913]

... das Hauchen, 1) das Wehen, Dunsten, Duften, der Dunst, Duft, venti sp. et perflatus, Luftzug, Vitr.: v. Dunst des Essigs, Vitr.: vom Duft der Wohlgerüche, Macr.: Oceanus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spiramentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2763.
caliginosus

caliginosus [Georges-1913]

cālīginōsus , a, um (1. caligo), voll nebeliger Dünste, dunstig, nebelig, umnebelt, düster, umdüstert, bedeckt, I) eig.: caelum nebulosum et caliginosum, Cic.: obscurior et quasi caliginosa stella (Ggstz. illustris et perlucida stella), Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caliginosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 928.
vaporaliter

vaporaliter [Georges-1913]

vapōrāliter , Adv. (vaporalis), dunstend, durch Verdunstung, Augustin. de genes, ad litt. 2, 4 extr. u. 3, 10 extr. Isid. de ord. nat. 7, 9. Beda mund. const. tom. 1. p. 381 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vaporaliter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3365.
δυς-δια-φόρητος

δυς-δια-φόρητος [Pape-1880]

δυς-δια-φόρητος , schwer zu verdauen, auszudünsten, Medic .; schwer ausdünstend, Galen .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δυς-δια-φόρητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 677.
aer

aer [Georges-1913]

āēr , āeris, Akk. āerem u. āera, m. ... ... die untere Luftschicht, die Atmosphäre, der Dunstkreis, die uns umgebende Luft (Ggstz. aether, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 195-196.
halo

halo [Georges-1913]

hālo , āvī, ātum, āre, I) intr. hauchen, ... ... halabant vallibus, wehten, Ov. – II) tr. aushauchen, ausduften, ausdünsten, nectar, Lucr.: graves sulphuris auras, Lucr.: vapores, Mart.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »halo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3008.
vapor

vapor [Georges-1913]

... καπ-νός), der Dunst, Dampf, Brodem, I) im allg.: aquarum, Cic.: ... ... ., vom Weihrauchdampfe, Ov. – II) insbes., die warme Ausdünstung, die Dunsthitze, Wärme, A) eig.: praefervidi ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vapor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3364-3365.
Dampf

Dampf [Georges-1910]

Dampf , fumus (Rauch von angebranntem Holze u. dgl. Dingen ... ... sonst fetten Sachen, z. B. nidor ex pluma adusta). – vapor (Dunst, Qualm, der aus dem Wasser, aus der Erde etc. aufsteigt). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Dampf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 551.
caligo [1]

caligo [1] [Georges-1913]

1. cālīgo , ginis, f., I) jeder bedeckende, verdüsternde Dunst, dichter-, starker Nebel, Dampf, Rauch u. dgl., fulvae nubis caligo crassa, Verg.: meridie nebula occepit... noctem insequentem eadem caligo obtinuit; sole orto est discussa, Liv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caligo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 928-929.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon