Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (51 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
emeo

emeo [Georges-1913]

ē-meo , (āvī), ātum, āre, I) intr. ... ... de genes. ad litt. 2, 2, 5. – II) tr. durchwandern, emeato mari, Amm. 29, 5, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »emeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2400.
Natur

Natur [Georges-1910]

Natur , natura (im allg.) – natura rerum (die ... ... Schöpfung [z.B. rerum, na turam peragrare, die N. forschend durchwandern]; u. = der Lauf der Dinge). – indoles (die einer Sache ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Natur«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1768-1769.
circo

circo [Georges-1913]

circo , āvī, āre (= circumeo), I) rings um ... ... 326, 17. Vgl. Gloss. ›circat, κυκλεύει‹. – II) überall durchwandern, totam regionem, Carm. epigr. 484, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1142.
permeo

permeo [Georges-1913]

per-meo , āvi, ātum, āre, I) durchgehen, durchdringen, durchwandern, passieren, maria ac terras, Ov. – v. Flüssen, mediam Babylonem, Plin. – II) bis an ein Ziel hingehen, a) hingelangen, hindringen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »permeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1613.
peragro

peragro [Georges-1913]

... (per u. ager), I) durchwandern, durchgehen, durchreisen, durchstreifen, agros, Cic.: urbes, Liv.: utrumque ... ... litus Italiae, Liv.: litora classe, Hor. – II) übtr., durchwandern, durchgehen, durchdringen, Cic.: rerum naturam, als Forscher, Sen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »peragro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1564.
circito

circito [Georges-1913]

circito , āre (= circuito; vgl. circitor = circuitor), überall durchwandern, omnes istae artes, quibus aut circitatur civitas aut strepit, die in der Stadt umher ihr Wesen treiben od. sie mit Geräusch erfüllen, Sen. ep. 90, 19. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1142.
bereisen

bereisen [Georges-1910]

bereisen , obire (begehen, reisend besuchen, zu Fuße, pedibus ... ... – circumire (rings begehen). – lustrare (reisend besehen). – peragrare (durchwandern). – percurrere (rasch durchreisen, auch noch mit dem Zus. celeriter). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bereisen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 417.
Bereisen [2]

Bereisen [2] [Georges-1910]

Bereisen , das, -ung , die, lustratio (das Besehen eines Landes etc.). – peragratio (das Durchwandern).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bereisen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 417.
permetior

permetior [Georges-1913]

per-mētior , mēnsus sum, īrī, I) durchmessen, ausmessen, ... ... 2, 126. – II) meton., durchmessen = passieren, durchwandern, zurücklegen, ad vos viam, Plaut.: campos celeri passu, Enn. fr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »permetior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1613.
perambulo

perambulo [Georges-1913]

per-ambulo , āvī, ātum, āre, durchwandeln, durchwandern, I) im allg.: rura, Hor.: multas terras, Varro: omnium cubilia, Catull.: omnium limina cotidie, Sen.: haec (praedia), Plin. ep. – poet. übtr., recte necne crocum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perambulo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1564.
durchmessen

durchmessen [Georges-1910]

durchmessen , permetiri (eig.). – emetiri (uneig., durchwandern). – Durchmesser , diametros (διάμετρος). – rein lat. dimetiens, entis, f. – ein halber D., radius: einen Fuß breit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »durchmessen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 627.
circumlustro

circumlustro [Georges-1913]

circum-lūstro , āvī, ātum, āre, I) ringsum beleuchten, Lucr. 5, 1435. – II) übtr., bereisen, durchwandern, populos provinciae, Cod. Theod. 4, 8, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumlustro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1162.
durchschreiten

durchschreiten [Georges-1910]

... , gradi per alqm locum. – emetiri alqm locum (durchmessen, durchwandernd zurücklegen). – transgredi (z.B. flumen). – superare ... ... = durchschwelgen s. d. – durchschweifen , pervagari. – peragrare (durchwandern). – die Stadt d., totā urbe discurrere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »durchschreiten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 629-630.
ὀρει-βατικός

ὀρει-βατικός [Pape-1880]

ὀρει-βατικός , ή, όν , die Berge durchwandernd, Clem. Al .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀρει-βατικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 371.
θαλασσο-πόρος

θαλασσο-πόρος [Pape-1880]

θαλασσο-πόρος , meerdurchwandernd; Mus . 2; Ep. ad . 385 (IX, 376).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θαλασσο-πόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1183.
θαλασσο-πορέω

θαλασσο-πορέω [Pape-1880]

θαλασσο-πορέω , das Meer durchwandern, Callim . 40 (VII, 277).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θαλασσο-πορέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1183.
ἐκ-περι-νοστέω

ἐκ-περι-νοστέω [Pape-1880]

ἐκ-περι-νοστέω , ganz herum-, durchwandern, Ἑλλάδα Synes .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-περι-νοστέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 772.
δυς-δια-πόρευτος

δυς-δια-πόρευτος [Pape-1880]

δυς-δια-πόρευτος , schwer zu durchwandern, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δυς-δια-πόρευτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 677.
lego [2]

lego [2] [Georges-1913]

2. lego , lēgī, lēctum, ere (λέγω), ... ... fr. – 3) prägn.: a) eine Örtlichkeit usw. durchgehen, durchwandern, durchlaufen, saltus, Ov.: luna caelum freno propiore legit, Sen. poët ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lego [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 606-608.
gehen

gehen [Georges-1910]

gehen , I) im allg.: 1) von leb. Wesen: ... ... herbis [im Grünen]). – perambulare (von einem zum andern gehend durchwandeln, durchwandern, z.B. rura, aedes oppidi). – spatiari (gehend sich einen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1027-1031.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon