Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (32 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Echion

Echion [Georges-1913]

... ;ίδης), der Nachkomme Echions, der Echionide, d.i. Pentheus, ... ... 701. – B) Echīonius , a, um, echionisch, des Echion, u. poet. = ... ... fab. 14. – Dav. Echīonius , a, um, echionisch, des Echion, lacertus, Ov. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Echion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2329-2331.
bechion

bechion [Georges-1913]

bēchion , ī, n. (βήχιον), Huflattich, eine Pflanze, rein lat. tussilago (Tussilago Farfara, L.), Plin. 26, 30.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bechion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 799.
scolecion

scolecion [Georges-1913]

scōlēcion , iī, n. (σκωλήκιον), eine (leicht wurmstichig werdende) Art Scharlachbeere, Plin. 16, 22 D. u. 24, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scolecion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2537.
myrmecion

myrmecion [Georges-1913]

myrmēcion , iī, n. (μυρμήκιον), eine Art Spinnen, Plin. 29, 87.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »myrmecion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1080.
ἀλωπέκιον

ἀλωπέκιον [Pape-1880]

ἀλωπέκιον , τό , Füchslein, Ar. Eq . 1071; Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλωπέκιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 113.
στλεγγίον

στλεγγίον [Pape-1880]

στλεγγίον , τό , dim . von στλεγγίς , Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στλεγγίον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 945.
internecio

internecio [Georges-1913]

... civium, Cic.: Gallorum, Cic.: facere interneciones hostium, Colum.: ad internecionem adducere gentem, Liv.: alqm ad internecionem vincere, völlig besiegen (schlagen ... ... vernichtet werden, Liv.: Lucerini ad internecionem caesi, Liv.: prope ad internecionem gente ac nomine Nerviorum redacto, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »internecio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 376-377.
G

G [Georges-1913]

G. G , g , der siebente Buchstabe des ... ... ins römische Alphabet aufgenommen. Daher auf der duilischen Inschrift noch MACISTRATOS (= magistratus), LECIONES (= legiones). Vgl. Schneider Gr. 1. S. 267 ff. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »G«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2893.
Agave

Agave [Georges-1913]

Agāvē , ēs, Akk. ēn u. em, f. (Ἀγαυή), Tochter des Kadmus, Gemahlin des Echion, Mutter des dem Großvater auf dem Throne folgenden Pentheus, den sie zerriß, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Agave«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 241.
κίω

κίω [Pape-1880]

κίω , poet. = ἼΩ, εἶμι , ge hen; bei ... ... , imperat . κίε , partic . κιών und impf . ἔκιον vorkommend; ἄψοῤῥοι κίομεν Il . 21, 456, gew. von Menschen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1444.
aufräumen

aufräumen [Georges-1910]

aufräumen , den Weg, den Garten, iter, hortum repurgare. ... ... purgare (den Platz reinigend wegschaffen). – unter den Feinden au., hostem ad internecionem caedere od. occidione occīdere. – aufgeräumt , s. bes. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufräumen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 213.
manifolium

manifolium [Georges-1913]

manifolium , iī, n., die gew. bechion (w. s.) genannte Pflanze, Ps. Apul. herb. 36.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »manifolium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 798.
Vernichtungskrieg

Vernichtungskrieg [Georges-1910]

Vernichtungskrieg , bellum internecīvum. – bellum infinitum (endloser Krieg). – einen V. führen, bellum ad internecionem gerere; bello internecivo certare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Vernichtungskrieg«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2510.
ναυ-άγιον

ναυ-άγιον [Pape-1880]

ναυ-άγιον , τό , ion. ναυήγιον , Schiffstrümmer, Wrack ; ἐρειδόμενον ναυαγίοις , Pind. I. 1, 36, richtiger ναυαγίαις (vgl. ἐρείδω ); Tragg ., ϑάλασσα ναυαγίων πλήϑουσα , Aesch. Pers . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ναυ-άγιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 230.
χορ-άγιον

χορ-άγιον [Pape-1880]

χορ-άγιον , τό , dor. u. att. = χορήγιον .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χορ-άγιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1364.
χορηγεῖον

χορηγεῖον [Pape-1880]

χορηγεῖον , τό , = χορήγιον ; Ath . X, 456 e; Phryn . in B. A . 82.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χορηγεῖον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1365.
κυνήγειον

κυνήγειον [Pape-1880]

κυνήγειον , τό , schlechte Schreibart für κυνήγιον .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κυνήγειον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1531.
προ-τέγιον

προ-τέγιον [Pape-1880]

προ-τέγιον , τό , = Folgdm, Poll . 7, 120. S. auch προστέγιον .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-τέγιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 790.
ξυλο-φθόρος

ξυλο-φθόρος [Pape-1880]

ξυλο-φθόρος , Holz verderbend, σκωλήκιον , Arist. H. A . 5, 32.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ξυλο-φθόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 281.
ναυ-πηγεῖον

ναυ-πηγεῖον [Pape-1880]

ναυ-πηγεῖον , τό , v. l . für ναυπήγιον .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ναυ-πηγεῖον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 232.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon