bieder, biederherzig , frugi (Ggstz. nequam). – bonus. probus ... ... priscus. antiquus (von altem Schrot u. Korn). – Biederherzigkeit, Biederkeit , frugalitas (Ggstz. nequitia). – probitas (Rechtschaffenheit ... ... ). – antiqua probitas. antiquitas (alte Sitteneinfalt). – Biedermann , homo frugi (Ggstz. homo ...
edera , ederāceus etc. , s. hederaetc.
Eder , Fluß im Hessischen, Adrana.
danieder , humi (auf den Boden). – Bes. in Verbdg. mit Verben (vgl. nieder ...) wie: daniederbeugen , affligere (uneig.). – daniederliegen , prostratum et dirutum esse ... ... – morbo afflictum esse (von einer Krankheit daniedergeworfen, hart bedroht sein). – cessare (nicht betrieben ...
befiedern , plumis obducere (mit kurzen Flaumen). – pennis vestire (mit langen Federn). – sich wieder b., rursus vestiri. – befiedert , plumis obductus; plumatus; pennatus (auch vom Pfeil).
darnieder , s. danieder.
cōn-foedero , āre, durch ein Bündnis vereinigen, verbinden, Oros. 2, 4, 1 u. Eccl.
Biedersinn , s. Biederherzigkeit.
cōnfoederātio , ōnis, f. (confoedero), das Bündnis, Hier. ep. 22, 35. Firm. math. 6, 12: c. animorum, Augustin. c. Faust. 23, 8 extr.
achtgliederig , octonarius (v. Vers).
doppelgliederig , bimembris. – doppelhusig , s. zweihufig. – doppelköpfig , biceps. – Doppellaut , diphthongus (διψϑογγος, Spat.).
daniederschlagen, -strecken, -werfen , s. niederschlagen, -strecken, -werfen.
1. weichen , cedere. loco cedere. recedere (im allg.); cedere auch = nachgeben, v. Lebl., ... ... – se recipere. pedem referre (sich zurückziehen). – decedere. discedere (weggehen, fortgehen, auch v. Fieber etc.). – ...
... . im Vertrauen auf seine Rechtlichkeit übergeben). – credere (anvertrauen). – concedere alci alqd. cedere alci alqā re (abtreten, s. d.). – ... ... Eigentum überlassen). – eine Stadt den Soldaten (zur Plünderung) üb., concedere oppidum militibus ad diripiendum; relinquere ...
hinscheiden , de vita decedere, gew. bl. decedere; e od. a vita discedere; e vita cedere; vitā od. e vita excedere; e vita od. de vita exire; e vita abire od. emigrare; hinc demigrare. – sanft h., mollissime excedere et vitae elabi.
... 3, 85. - Sprichw., pugnos edere, die Fäuste kosten, d.i. Schläge bekommen, Plaut ... ... . de amic. 67. – II) prägn. = comedere, verzehren, a) v. Pers. = verprassen, bona (alcis), Plaut. truc. 742 (Schöll hat bona caedere). – b) v. lebl ...
... eig.: in vita esse, leben, Cic.: discedere a vita, cedere e u. ex vita od. bl. vitā, excedere e vita od. bl. vitā, ... ... scriptores, seine Lebensbeschreiber, Biographen, Lampr.: librum de vita alcis edere, Plin. ep. – 3) ...
... multis diebus): nicht e. wollen, edere od. ēsse nolle (im allg.); cibum non ... ... Appetite e., largiter se invitare; libenter cenare: die Götter essen weder, noch trinken sie, di ... ... biduum cibo prohiberi. – jmd. arm e., alqm exedere od. comedere (Komik.). – 2) bei Tische sitzen u. ...
... mit Alaun und Galläpfeln zubereitetes u. gefärbtes Leder, wie sämisch gegerbtes Leder, Korduan od. englisches Atlasleder, Caes. b.G ... ... 229. Mart. 7, 35, 1. – II) meton., das aus Alaunleder Bereitete oder ihm (an ...
... , wo erscheinen (Ggstz. abscedere, decedere, recedere), I) eig.: A) im allg.: a ... ... als Zuwachs hinzukommen, zunehmen, wachsen (Ggstz. decedere, recedere, deminui, auferri), accessit ager, quem etc., Cato ...
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro