Edikt , edictum. – ein E. ergehen lassen, edictum scribere, edere, proponere; edicere: durch ein E. befehlen, edicere, ut etc.: durch ein E. verbieten, edicere, edicto sancire, ne etc.
ē-dicto , āvī, āre (Intens. v. edico), bekannt machen, offenheraussagen, Plaut. Amph. 816 u.a.
ēdictum , ī, n. (edico), die Aussage, ... ... ed. perpetuum, das aus den frühern Edikten der Prätoren entstandene stehende, gemeingültige Edikt, zu dem jeder neue Prätor noch neue Bestimmungen hinzufügen konnte, Eutr. 8, 17. – c) das stehende zensorische Edikt, multas res (Bestimmungen ...
Gedicht , versus (Verse übh.). – carmen (ein kleines, bes. lyrisches G.). – poëma, atis, n. (ποίημα. ein größeres G., ein Epos u. dgl.). – ein G. machen, verfertigen, versus ...
ēdictio , ōnis, f. (edico), die Bekanntmachung, haec, Plaut. Pseud. 143 u. 172: basilicae edictiones atque imperiosae, Plaut. capt. 817.
ēdictālis , e (edictum), zum Edikte gehörig, dem Edikte gemäß, possessio, ICt.: programma, das Edikt, Cassiod.
... ehrenrühriger Ausdruck, nihil est tam volucre quam maledictum, Cic.: maledictum arripere ex trivio, Cic.: maledicta in alqm dicere od. ... ... od. congerere, Cic.: maledicta in vitam alcis conicere, Cic.: maledictis figere alqm, Cic.: alqm maledictis increpare, Sall., lacerare, Sall ...
benedictio , ōnis, f. (benedico no. II), I) ... ... II) der Segen, benedictionem alcis petere, jmd. um seinen Segen bitten, Gregor. dial. 2, 12: benedictionem dare, ibid. 3, 17. – meton. = der ...
praedictum , ī, n. (praedīco), I) die Vorhersagung, Vorherverkündigung, ... ... Cic. u.a. – II) die Abrede, velut ex praedicto, Liv. 33, 6, 8. – III) der Befehl, ...
praedictio , ōnis, f. (praedīco), I) das Vorhersagen, Quint. 9, 2, 17. – II) die Vorherverkündigung, Prophezeiung, Cic. u.a.
fidedictor , ōris, m. (v. fidedico, d.i. fideiubeo), der Gutsager, Bürge, Bonif. in Augustin. epist. 98, 7.
maledictio , ōnis, f. (maledico), das Lästern, Schmähen, Schimpfen, Cic. Cael. 6: Plur. Arnob. 3, 11.
benedictum , ī, n. (benedico), besser getrennt geschr., s. bene no. I (bes. Verbdgg.), 1, c, γ.
maledictor , ōris, m. (maledico), der Lästerer, Schmäher, Paul. ex Fest. 152, 8.
Lobgedicht , *carmen, in quo alcis laudes celebrantur; *laudes alcis in carmine celebratae.
Gedichtchen , poëmatium (ποιημάτιον) oder rein lat. versiculi.
Sinngedicht , epigramma, ătis, n .
Modedichter , s. Modeschriftsteller.
Spottgedicht , ein, auf jmd., *carmen derisorium. – beißende Spottgedichte, sales carminum: ein Sp. auf jmd., versus in alqm facti: ... ... jmd. machen, versus in alqm facere; carmen in alqm scribere. Vgl. »Schmähgedicht«.
praedictīvus , a, um (praedīco) = προῤῥητικός, vorher anzeigend, prognostisch, liber, Cael. Aur. de morb. acut. 1, 12, 100.
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro