Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Vortragen [2]

Vortragen [2] [Georges-1910]

Vortragen , das, I) das Voraustragen; z.B. unter V. von Fackeln wohin geleitet werden, praecedentibus facibus deduci alqo. – II) das Vorbringen von Worten etc., s. Vortrag no. I.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Vortragen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2615.
bevölkern

bevölkern [Georges-1910]

bevölkern , frequentare (incolis). – einen Ort durch Kolonisten b., coloniam od. colonos deducere, mittere alqo (ersteres, wenn man die Kolonisten selbst wohin führt). – die neue Stadt stark b., novam urbem magnā multitudine implere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bevölkern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 463.
primarius

primarius [Georges-1913]

prīmārius , a, um (primus), einer der ersten, vornehm, ansehnlich, femina, Ter. u. Cic.: vir primarius populi, Cic.: parasitus, Plaut.: locus, die erste Stelle, Cic.: educet lapidem primarium (den Grundstein), Vulg.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »primarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1919.
hinführen

hinführen [Georges-1910]

hinführen , perducere (z.B. copias). – geleitend, deducere (zu jmd., ad alqm: vor Gericht, ad iudicium). – die Sache selbst scheint darauf hinzuführen, res ipsa hortari videtur.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hinführen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1324.
wegräumen

wegräumen [Georges-1910]

wegräumen , deducere (z.B. summam arenam). – den Schutt w., rudera purgare: den Schnee w., nivem dimovere; nivem discindere (um sich Bahn zu brechen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wegräumen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2651.
Säugetier

Säugetier [Georges-1910]

Säugetier , animal, quod educat mammis fetum. – die Säugetiere, auch genus animantium, quod animal parit. – der Mensch ist ein S., homo animal parit.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Säugetier«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2000.
heimholen

heimholen [Georges-1910]

heimholen , domum ferre od. referre alqd (Sachen). – domum deducere alqm (Pers.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »heimholen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1246.
Baumzucht

Baumzucht [Georges-1910]

Baumzucht , arborum cultus od. cura; arborum educatio.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Baumzucht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 335.
mißleiten

mißleiten [Georges-1910]

mißleiten , in errorem abducere, inducere, deducere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mißleiten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1683.
abspinnen

abspinnen [Georges-1910]

abspinnen , den Rocken, deducerestamina colo.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abspinnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 47.
disciplina

disciplina [Georges-1913]

... 1) eig., absol., verb. educatio et disc., Quint.: litterae reliquaeque res, quarum est disciplina, für ... ... alqm omni (in jedem Zweig) disciplinā militari erudire, Nep.: disciplinis regiis educari, Auct. b. Afr.: habere quasdam etiam domesticas (von Haus aus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »disciplina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2194-2196.
praeceptor

praeceptor [Georges-1913]

praeceptor , ōris, m. (praecipio), I) der Vorausnehmer ... ... – B) = der Unterweiser, Lehrer, praeceptor virtutis, Colum.: educator praeceptorque (Neronis), Tac.: pr. domesticus, Quint.: Aeacidae pr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praeceptor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1824-1825.
Hofmeister

Hofmeister [Georges-1910]

... rectorque (als Aufseher u. Leiter od. Führer). – educator (als Erzieher); verb. educator praeceptorque (Erzieher u. Lehrer). – paedagogus (π&# ... ... – corrector (uneig., verbessernder Tadler). – H. der Prinzen sein, educationi liberorum principis praeesse.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hofmeister«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1353-1354.
abgewöhnen

abgewöhnen [Georges-1910]

abgewöhnen , jmdm. etw., detrahere alci consuetudinem alcisrei. abstraherealqm a consuetudine alcis rei u. bl. deducere alqm ab alqa re (von einer Gewohnheit abbringen). – dedocere alqm alqd od. mitfolg. Akk. u. Infin. (machen, daß einer etwas ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abgewöhnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 17.
unmännlich

unmännlich [Georges-1910]

unmännlich , I) = unmannbar, w. s. – II) eines ... ... , verzärtelt). – mollis (weichlich; beide z.B. vox: und educatio: u. mens, animus); verb. effeminatus et mollis. – illiberalis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unmännlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2407.
ausspinnen

ausspinnen [Georges-1910]

ausspinnen , deducere (zu Ende spinnen, auch bildl., z. B. den Faden der Geschichte). – excogitare. comminisci (ausdenken, w. s.). – eine Sache au., d. i. weitläufig entwickeln, uberius od. fusius disputare de alqa re; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausspinnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 301.
Bettelsack

Bettelsack [Georges-1910]

... bettelarm werden), ad rerum omnium inopiam redigi; ad extremam mendicandi necessitatem deduci; ad pudendam inopiam delabi: an den B. bringen (bettelarm machen), ad rerum omnium inopiam redigere; ad extremam mendicandi necessitatem deducere; ad famem reicere; omnibus bonis evertere (um Hab u. Gut ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bettelsack«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 460.
reformator

reformator [Georges-1913]

refōrmātor , ōris, m. (reformo), der Umgestalter, übtr. = der Verbesserer, Erneuerer, litterarum iam senescentium reductor ac reformator, Plin. ep. 8, 12, 1: absol., im moral ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reformator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2270.
heimziehen

heimziehen [Georges-1910]

heimziehen , domum remigrare (wieder nach Hause übersiedeln). – Ist ... ... d. – mit dem Heere h., exercitum domum ducere od. in patriam reducere: die Soldaten h. lassen, milites domum dimittere. Heimzug , s. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »heimziehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1247.
aufriegeln

aufriegeln [Georges-1910]

aufriegeln , I) v. intr. pessulum reducere. – II) v. tr. reserare. – aperire (öffnen übh.; beide z. B. ostium).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufriegeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 215.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon