Elea , ae, f. (Ελέα), Stadt ... ... . (Ελεάτης), der Eleate, v. Zeno, Cic. Tusc. 2, 52. – B) Eleāticus , a, um (Ελεα ...
Decelēa , od. - īa ae, f. (Δεκέλεια), ein in Attika an der böotischen Grenze gelegener Flecken, Nep. Alc. 4, 7. Frontin. strat. 1, 3, 9.
Meleager u. Meleagros u. - us , ī, ... ... – c) die Meleagride = die Mutter des Meleager, v. der Althäa, ... ... (ohne Beleg). – 3) Meleagrius , a, um, meleagrisch, Pleuron, Stat. Theb. ...
belleāris , e (wohl = vellearis v. vellus), mit dem Vlies, mit den Haaren, pellis, Edict. Diocl. 8, 15.
pelleātus , a, um (pellis) = pellitus, Paul. Nol. carm. 17, 250.
δέλεαρ , ατος , dat . δέλητι Hesych.; vgl. δόλος; ... ... 1, 4; Anreizung, Plat. Soph . 222 e; ἡδονὴ μέγιστον κακῶν δέλεαρ Tim . 69 d; σοῦ , für dich, Eur. Andr ...
πτελέα , ἡ , ion. πτελέη , die Ulme , Rüster; Il . 6, 419. 21, 242. 350; Hes. O . 437; Ar. Nubb . 995; sp. D ., wie Trall . 3 (VI, 170), wie ...
φελλεὰ [χωρία] ἄττα schreibt Bekker Is . 8, 42, wo vulg . φελεάδα χωρία ἄττα steht, es soll aber φελλέα heißen, was Harpocr . aus dieser Stelle des Isaeus citirt. ...
δελεάζω , mit Köder versehen, νῶτον ὑὸς περὶ ἄγκιστρον δελεάζειν , als Lockspeise an einer Angel befestigen, Her . 2, 70 ... ... , 9, 6 u. a. Sp.; pass ., ῥαστώνῃ καὶ σχολῇ δελεάζεσϑαι Dem. 18, 45 ...
ἐλεαίρω , poet. = ἐλεέω , bemitleiden, Mitleid haben, τινά , mit Einem, Il . 6, 407 u. öfter; sp. Ep ., ἐλέηρα Ap. Rh . 4, 1308. Auch Ar. Equ . 793 u. Luc. Tragodop . ...
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro