... a, um (Ἠλειος), elisch, aus Elis (gebürtig), Cic. u.a.: im ... ... Ālēus (Ālīus), a, um, alisch = elisch, aus Elis (gebürtig), captivi, Plaut. capt. prol ...
mēlis , is, f., s. 2. mēlēs.
fēlis (faelis), s. fēlēs.
Elīsa , s. Elissa.
Elissa (Elīsa), ae, f. (Ἔλισσα), ... ... 4, 3. Iuven. 6, 435. – Dav. Elissaeus (Elīsaeus), a, um, elissäisch, poet. für karthagisch, patres, Sil.: tyrannus, ...
chelys , Acc. chelym u. chelyn, Voc. chely, f. (χέλυς), die Schildkröte, I) eig., rein lat. testudo, Petr. fr. 26, 5. – II) meton.: a) wie im ...
ēlīsio , ōnis, f. (elido), das Herausstoßen, Auspressen, Sen ... ... 99, 19. – als t. t. der Gramm., die Elision, Prisc. 2, 3.
bellis , idis, f., die Gänseblume, das Maßliebchen, (Bellis perennis, L.), Plin. 26, 26. Ps. Apul. herb. 57.
maelis , s. 2. mēlēs.
fidēlis , e (fidēs, eī), der Treue beweist, Treue ... ... coniunx, Cic.: de servis suis quem habuit fidelissimum, Nep. – alci od. in alqm, Cic.: in ... ... . – II) übtr., v. lebl. Subjj.: consilium fidele, consilium fidelissimum, Cic.: opera, Cic ...
Elysium , iī, n. (Ἠλύσιο ... ... Seligen im Reiche der Toten, die elysischen Gefilde, das Elysium, Verg. Aen. 6, 538 ... ... um (Ἠλύσιος), elysisch, domus, Ov.: campi, Verg.: ...
Melissa , ae, f. (Μέλισσα), Tochter des Melisseus, die mit ihrer Schwester Amalthea den Jupiter mit Ziegenmilch ernährte, Lact. 1, 22, 19 sq.
ephēlis , idis, Akk. Plur. lidas, f. (εφηλίς), die Sommersprosse, Cels. 6, 5.
duellis , is, m. (duellum = bellum), der Kriegführer = der Feind, Arnob. 1, 16.
Elision , detractio (z.B. des m, m litterae, spät Gramm.).
crūdēlis , e (crudus), roh von ... ... fuerit crudelior, Vell.: qui crudelior? Cic.: crudelissimus tyrannus Dionysius, Cic.: anus crudelissima, Petr. – mit nähern Angaben ... ... omnibus Lepidus, Antonius et reliqui hostes denuntiant, Cic.: consilia crudelissima, Cic.: crudelissimum nomen tyranni, der Ruf der Grausamkeit, in dem ...
im-bellis , e (in u. bellum), I) unkriegerisch, 1) im allg.: multitudo, v. Frauen, Liv.: lyra, Hor.: telum, kraftloses, Verg.: tres sumus imbelles, wehrlose, schwache, Ov.: di, von ...
Melissus , ī, m. (Μέλισσος), I ... ... Philosoph aus Samos, Cic. Acad. 2, 118. – II) C. Maecenas Melissus, ein Freigelassener des Mäcenas, Grammatiker u. Bibliothekar des Augustus, Suet ...
albuēlis , is, f., eine jetzt unbekannte »Rebengattung«, Cels. b. Col. 3, 2, 24. Plin. 14, 31.
Fascelis , s. Facelīna.
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro