Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (48 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Elisa

Elisa [Georges-1913]

Elīsa , s. Elissa.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Elisa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2388.
Elissa

Elissa [Georges-1913]

Elissa (Elīsa), ae, f. (Ἔλισσα), ... ... 4, 3. Iuven. 6, 435. – Dav. Elissaeus (Elīsaeus), a, um, elissäisch, poet. für karthagisch, patres, Sil.: tyrannus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Elissa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2388.
Melissa

Melissa [Georges-1913]

Melissa , ae, f. (Μέλισσα), Tochter des Melisseus, die mit ihrer Schwester Amalthea den Jupiter mit Ziegenmilch ernährte, Lact. 1, 22, 19 sq.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Melissa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 859.
Elisabeth

Elisabeth [Georges-1913]

Elīsabēth , f., indecl. (עבשילא), weibl. hebr. Name, Eccl. – Form Elīzabēth, Tert. de anim. 26.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Elisabeth«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2388.
μέλισσα

μέλισσα [Pape-1880]

μέλισσα , ἡ , att. μέλιττα (μέλ&# ... ... Herc. Fur . 488; μελισσᾶν τρητὸν πόνον , von den Bienenzellen, Pind. P . 6, ... ... Lob. Phryn . 187, den Eur. Bacch . 143 μελισσᾶν νέκταρ nennt; οἷον σμήνη μελιττῶν , Plat. Polit . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μέλισσα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 123-124.
μελισσαῖος

μελισσαῖος [Pape-1880]

μελισσαῖος , die Bienen betreffend, von den Bienen, Nic. Th . 612.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μελισσαῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 124.
μελισσάριον

μελισσάριον [Pape-1880]

μελισσάριον , τό, = μελιττάριον , Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μελισσάριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 124.
Dido [1]

Dido [1] [Georges-1913]

1. Dīdō , ūs od. gew. ōnis. f. (Διδώ), sonst Elisa oder Elissa gen., Tochter des tyrischen Königs Belus, Gemahlin des Sichäus, floh wegen der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Dido [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2140-2141.
nepeta

nepeta [Georges-1913]

nepeta , ae, f., eine Pflanze, italienische Katzenminze ... ... 105; 19, 123 u. 160. – nep. montana, Feldpolei (Melissa Nepeta, L.), Apic. 10, 462: ders. bl. nepeta, Apic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nepeta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1140.
tacito

tacito [Georges-1913]

tacitō , Adv. (tacitus), im stillen, Elissa fugam tacito molitur, Iustin. 18, 4, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tacito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3007.
Synkope

Synkope [Georges-1910]

Synkope , littera elisa. – durch S. ausstoßen, elidere (z.B. litteras). – synkopieren , elidere (z.B. litteras).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Synkope«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2257.
apiastrum

apiastrum [Georges-1913]

apiastrum , ī, n. (apis), die Melisse, eine von den Bienen bes. aufgesuchte Pflanze ( μελισσόφυλλον; Melissa officinalis, L.), Scriptt. r. r. u. Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apiastrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 493.
Melisseus

Melisseus [Georges-1913]

Meliss eu s , eī, Akk. ea, m. (Μ ... ... 953;σσεύς), König von Kreta, Vater der Amalthea u. Melissa (s. d.), Lact. 1, 22. § 19 u. 28 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Melisseus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 859.
Elizabeth

Elizabeth [Georges-1913]

Elīzabēth , s. Elīsabēth.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Elizabeth«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2389.
ῥάσσω

ῥάσσω [Pape-1880]

ῥάσσω , schlagen, stoßen; ὑποσκελίσαντες καὶ ῥάξαντες εἰς τὸν βόρβορον οὕτω διέϑηκαν, ὥςτε τὸ χεῖλος διακόψαι , Dem . 54, 8, woraus es B. A . 113 augeführt ist mit der Erkl. καταβαλεῖν ; zerschlagen, zerschmettern, zerreißen, übh. theilen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥάσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 834.
πόνημα

πόνημα [Pape-1880]

πόνημα , τό , das Gearbeitete, Arbeit, Werk, μελισσᾶν , Eur. I. T . 165, u. sp. D ., wie Pallad . 12 (VI, 166).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πόνημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 680.
μέλιτα

μέλιτα [Pape-1880]

μέλιτα , ἡ , poet. = μέλισσα , Empedocl . 311, zw. S. μέλισσα .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μέλιτα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 124.
ἐργάτις

ἐργάτις [Pape-1880]

ἐργάτις , ιδος, ἡ , fem . zu ἐργάτης , bewirkend, μνήμην ἁπάντων μουσομήτορ' ἐργάτιν Aesch. Prom . 459; vgl. μέλισσα μέλιτος ἐργ . Luc. Hale . 7; νέκταρος , Bienen, Antiphil ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐργάτις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1020.
καπνιάω

καπνιάω [Pape-1880]

καπνιάω , räuchern, μελισσάων σμῆνος Ap. Rh . 2, 131. – Auch intrans., rauchen, dampfen, Plut. de coh. ira 4.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καπνιάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1323.
λίσσομαι

λίσσομαι [Pape-1880]

... , Od . 10, 526, aor . ἐλισάμην , ep. ἐλλισάμην , imperat . λίσσαι , Hom .; auch aor ... ... er; mit dem dat. instrum ., ἐπεὶ εὐχωλῇσι λιτῇσί τε ἔϑνεα νεκρῶν ἐλλισάμην , Od . 11, 35, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λίσσομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 53.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon