Ēmathia , ae, f. (Ἠμαθ ... ... Lucan.; dass. subst., Emathis, Lucan.: u. Plur. subst., Emathides, die Pieriden, Ov. – B) Ēmathius , a, um, emathisch, poet. a) = ...
sēmātus , a, um (semis), zur Hälfte genommen, halbiert, sem. caput (als Erklärung von sinciput), Diom. 436, 14 K. Vgl. Gloss. II, 181, 45 ›sematum, ἡμίκενον‹.
ē-mātūro , āre, völlig reif machen, Eumen. grat. act. ad Const. 10, 4 zw.
clēmatis , tidis, Akk. tida, Akk. Plur. tidas, f. ... ... 24, 84. – b) eine Art Osterluzei, gemeine Waldrebe (Clematis vitalba, L.), Plin. 25, 96.
gemmātus , a, um (gemma), I) mit Augen (Knospen) versehen, Pallad. 4, 10, 2. – II) mit Edelsteinen ... ... .: monilia, Ov.: potoria, Plin.: Iuppiter (Statue des J.) aureus et gemmatus, Vopisc.
cremātio , ōnis, f. (cremo), das Verbrennen, die Verbrennung, Plin. 23, 64. Prud. perist. 6, 88.
hiemātio , ōnis, f. (hiems), die Auswinterung, Überwinterung, Varro r. r. 3, 16, 34.
cremātor , ōris, m. (cremo), der Verbrenner, Tert. adv. Marc. 5, 16.
Aemathia etc., s. Ēmathiaetc.
tragēmata , um, n. (τραγήματα), ... ... 48. Plin. Val. 5, 7. – u. dav. Demin. tragēmatia , ōrum, n. (τραγημάτι ...
poēmatium , iī, n. (ποιημάτιον), das Gedichtchen, Plin. ep. 4, 14, 9 u. 27, 1. Auson. edyll. 7. praef. p. 125, 4 Schenkl.
dēmātrīco , āvī, ātum, āre (de u. matrix), einem Tiere das Blut aus der Gebärmutterschlagader abzapfen, Veget. mul. 3, 7, 3.
racēmātus , a, um (racemus), bebeert, (panica) mammosa, e pano parvis racemata paniculis, Plin. 18, 54.
racēmātio , ōnis, f. (racemor), die Nachlese im Weinberge, Tert. apol. 35.
Mathematik , mathematica, ōrum, n. pl. artes mathematicae (im allg.). – geometrica, ōrum, n. pl. geometria, ae, f. (Erdmeßkunst, Geometrie).
ē-mātūrēsco , tūruī, ere, völlig reif werden, Plin. u. Gell. – übtr., si modo laesi ematuruerit Caesaris ira, mit der Zeit sich mildere, Ov. trist. 2, ...
haematītēs , ae, m. (αἱματίτης), der Blutstein, eine Art roter Eisenstein, Plin. 36, 129 u. 130 (wo Dat. heteroklit. haematiti) u.a.
ballematia , ae, f. (ballo), das Tanzen, Isid. 3, 22, 11. Form vallematia, n. plur., Gloss. V, 596, 7 ›v. sunt inhonestae cantiones et carmina et ioca turpia‹.
praemātūrē , Adv. (praematurus), frühzeitig, zu zeitig, Plaut. most. 500. Afran. bei Gell. 10, 11, 8: Compar., Papin. dig. 45, 1, 118. § 1.
mycēmatiās , ae, m. (μυκηματίας), ein mit unterirdischem Getöse verbundenes Erdbeben, Amm. 17, 7, 14.
Buchempfehlung
In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro