1. Aenēa u. īa , ae, f. (Αἴνει ... ... Ortssage von Äneas gegründet, Liv. 40, 4, 9. – Dav. Aeneātēs (Aeniātēs) um, m. (Αἰνεαται ...
2. Aenēa , s. Aenēas.
Aenēas (Nbf. Aenēa), ae, m. (Α ... ... u.a.: in octavo Aeneidos, Prisc. – C) Aenēius , a, um, zu ... ... . XII vers. Aen. 5, 99. – E) Aenesī (Aenesiī), ōrum, m., ...
aēnëus u. älter ahēnëus , a, um (aes), ehern ... ... LL. – subst., aēneum, ī, n., ein ehernes Gefäß, Cato u. ... ... , murus, Hor.: turris, Hor. u. Ov. – b) aēnea proles, das ...
amoenē , Adv. m. Compar. u. Superl. (amoenus), den Sinnen angenehm, anmutig, ergötzlich, fumificare, Plaut.: amoenius exsequi (dicendo), Gell.: amoenissime habitare, Plin. ep.
Aenēis , - ēius , s. Aenēas.
Aenesī (Aenesiī), ōrum, m., s. Aenēas.
angenehm , acceptus (gern gesehen u. gehört, wohl aufgenommen ... ... . Wesen jmds., alcis suavitas; commodi mores (angenehme Sitten, a. Charakter): a. sein, auch placere ( ... ... ., periucunde); suaviter; commode; lepide; festive; facete; amoene.
ablehnen (von sich), amovere a se (übh. von ... ... ). – abnuere. renuere (durch Mienen u. Gebärden, u. zwar abn. mit Höflichkeit, ren ... ... weisen, z. B. die Bewerbung eines Freiers, nuptias). – denegare (eine Bitte, Forderung etc. verneinend abschlagen: wiederholt a., ...
abrennen , I) im allg., s. fortrennen. – II) insbes., in ... ... Pferden, v. Wagen u. v. Wettrenner). – e carceribus effundi od. se effundere ( ... ... , von den Wagen). – currere coepisse (anfangen zu rennen, v. Wettrenner). – a. lassen (v. Vorsitzer des Wettrennens), mittere ( ...
aēneātōr , ōris, m. (aēneus), der Tuba - od ... ... . 24, 4, 22. Corp. inscr. Lat. 10, 5173 (collegium aeneatorum) u. 13, 6503. Vgl. Paul. ex. Fest. 20, 7 u. Gloss. (›aeneatores, κυμβαλοκροῦσται [Zimbelschläger]‹).
Ablehnen , das, -ung , die, recusatio. repudiatio (s. »ablehnen« zu rec. u. rep.). – die A. eines Vorwurfs, criminis defensio od. remotio.
aēneolus , a, um (Demin. v. aēneus; vgl. Paul. ex Fest. p. 28, 3), nett aus Erz gefertigt, piscatores, Petr. 73, 5.
ag-genero (ad-genero), āre, hinzuerzeugen, m. Dat., Tert. adv. Marc. 4, 19: übtr., Iren. 2, 10, 1.
abdienen , etw., *operā suā alqd compensare.
Aeneātēs , s. 1. Aenēa.
Aeneadēs , s. Aenēas.
abbrennen , I) v. tr. deurere. – exurere (ausbrennen). – igni concremare (völlig verbrennen). – incendio delere (durch ... ... domus alcis ardet, arsit. – in bezug auf das Abbrennen der Habe, *incendio omnia sua amittere ...
Alcamenēs , is, m. (Ἀλκαμένης), ... ... . 1, 83. Plin. 34, 72; 36, 16 (wo Akk. Alcamenen). Val. Max. 8, 11. ext. 3 (wo Genet. Alcamenis).
ad-veneror , ātus sum, ārī, jmdm. seine Verehrung kundgeben, jmd. (bes. ... ... . parent. 20, 6. p. 50 Schenkl. – / Aktive Nbf. advenerat, Apul. de deo Socr. 5.
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro