μενετός , bleibend, wartend; οἱ καιροὶ οὐ μενετοί , der rechte, günstige Augenblick bleibt, wartet nicht, Thuc . 1, 142; μενετοὶ ϑεοί , die Götter warten, haben Geduld, Ar. Av . 1620, ...
cōgnōminis , e, Abl. e (cognomen), I) gleichnamig ... ... terrā, Verg. – m. Genet., mei, Plaut. fr.: cognomines eorum (Enetorum) Veneti, Plin.: m. Dat., cognomine Insubribus pago, Liv.: cognominem ...
πρέσβευσις , ἡ , Gesandtschaft; ἐγένετο , Thuc . 1, 73, von D. Hal . für poetisch erkl.; gew. πρεσβεία , w. m. s.
ἐκ-γίγνομαι (s. γίγνομαι, ἐξεγενήϑη Plat. Phileb . 62 d ist auffallend und wird in ἐξεγένετο em .), 1) daraus erzeugt, geboren werden, οἳ Διὸς ἐξεγένοντο , ...
fīgo , fīxī, fīxum, ere (verwandt mit griech. θήγω ... ... Adv.) animo, Cic.: alqd penitus animo, Tac.: illud fixum in animis vestris tenetote (behaltet fest im Auge) m. folg. Acc. u. Infin ...
con-do , didī, ditum, ere, I) zusammentun = ... ... bewahren, teneo omnia; in pectore condita sunt, Plaut.: condita mente signa teneto, halte fest bewahrt in der Seele, Verg.: ista condenda in animum ...
īn-ficio , fēcī, fectum, ero (facio), mit etwas ... ... conchylio lana, Plin.: cera etiam, quā ungere solent naves, inficitur (sc. colore Veneto), wird damit gefärbt, Veget. mil. – v. Bemalen, se ...
angulus , ī, m. (vom Stamme ANG, griech ... ... , die Ecke, Bruttius, Flor. 3, 20, 13: Venetorum, Liv. 5, 33, 10: Alpium, Liv. 29, 5, 9: ...
magister , trī, m. (Stamm mag-, wov. auch ... ... magister, öffentlicher Lehrer, Gell. 19, 9, 2: operam pingendo sub magistro Diogeneto dare, Capit.: puerorum (Sklaven) impudentiam sub magistro habere, einüben lassen ...
dis-sideo , sēdī, ēre (dis u. sedeo), eig ... ... , 369. Claud. b. Gild. 158; ep. 2, 56: quantum Hypanis Veneto dissidet Eridano, Prop. 1, 12, 4. – B) übtr., ...
ΘΎω , vgl. ϑύνω u. ϑυνέω; ϑῦε , Od ... ... lassen, um aus den Eingeweiden Kunde über den Ausgang einer Sache zu erhalten, ἐγένετο ϑυομένοισι τὰ σφάγια χρηστά Her . 9, 62, ἐϑύετο καὶ καλλιερέετο ...
ἔρις , ιδος, ἡ , der Streit , Zank, die ... ... ἔριδι ἦσαν Thuc . 2, 21; πρὸς ἀλλήλους 6, 35; ἐγένετο ἔρις ἀνϑρώποις , mit folgendem μή c. inf ., 2, 54; ...
γέντο , er faßte, dor. oder äol. aus ἕλετο, ἕλτο gebildet, vgl. κέλετο κέντο , Alcman bei Eustath. Iliad ... ... γέντο ἐκ τῶν συμφραζομένων νοεῖται τεταγμένον ἀντὶ τοῦ ἔλαβεν. – γέντο für ἐγένετο , für γίγνομαι.
εὐ-φρόνη , ἡ , die Wohlwollende, ... ... Eur . Auch Her ., im Ggstz von ἡμέρη 7, 56, ἐγένετο 7, 12, öfter, u. Hippocr . – Nach Hesych . ...
παρ-ίστημι (s. ἵστημι ), ... ... . 4, 133, παρεστηκός , da es ihnen einfiel, Schol . aber ἐξεγένετο αὐτοῖς . – Ἐκ τοῦ παρισταμένου λέγειν , sagen, was Einem gerade einfällt ...
δια-βατήριος , wohl nur ... ... eine glückliche Ueberfahrt, die man antreten will, od. einen zu unternehmenden Feldzug, ἐγένετο τὰ δ ., sie fielen glücklich aus, Thuc . 5, 54; ...
ὑπο-γίγνομαι (s. ... ... entstehen; εἰ καί τι νοσῶδες ὑπογένοιτο Tim. Locr . 104 a; ὑπεγένετο φιλική τις διάϑεσις Pol . 2, 44, 1; συνήϑεια 6, ...
... gerettet; u. c. gen ., περιεγένετο τούτο υ τοῠ πάϑεος , er überlebte, rettete sich aus dieser Niederlage, ... ... τὰ περιγιγνόμενα τῇ πόλει ἀπονέμων , Legg . V, 745 a; περιεγένετο, ὥςτε καλῶς ἔχειν , es kam dahin, hatte solchen Ausgang, lief ...
παρα-γίγνομαι , später ... ... . 1, 7, 12; auch mit Rücksicht auf die vorangegangene Bewegung, hinkommen, παρεγένετο εἰςΣάρδεις , An . 1, 2, 3. 3, 4, 38; ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro