genius , iī, m. (geno = gigno), I) ... ... Genius der Stadt Rom). Mart. 7, 12, 10 (genius Famae): genius publicus (des Staates), Amm. 25, 2, 3 ... ... Pers. 263. – aber genium suum defraudare (defrudare), seinen Genius betrügen = sich das Dasein-, ...
Ennius , iī, m., aus Rudiä in Kalabrien (dah. Rudinus homo ... ... B) Enniānista , ae, Akk. am, m., ein Nachahmer des Ennius, Gell. 18, 5, 3.
Genius , genius. – Uneig., der ganz verschiedene G. der latein. Sprache, diversa Latini sermonis ratio.
Penius , iī, m. (Πενιός), ein Fluß in Kolchis, der in das Schwarze Meer fließt, Ov. ex Pont. 4, 10, 47. Plin. 6, 14.
senius , iī, m., der Greis, Cic. de or. 3, 154 Fr.
Mēnius , richtiger Maenius, w. s.
aēnius , s. aēnëus /.
Maenius (nicht Mēnius), a, um, Name einer röm. gens, adjekt. mänisch, columna Maenia s. columnano. I, 1, a. – Dav. Maeniānus , a, um, mänianisch, subst. ...
Ōlenius , Ōlenos , s. Ōlenus.
Menēnius , a, um, Name einer röm. gens, ... ... 16, 7 (wo Agrippa Menenius) u. bes. 2, 32. § 8 u. ... ... 33. § 10. – u. ein wunderlicher, halbnärrischer Kauz Menenius zu Horaz' Zeit, Hor. sat. 2, 3, ...
hyaenius , a, um (hyaena), hyänisch, gemma h., ein uns unbekannter Edelstein, der in den Augen der Hyänen gefunden werden soll, Plin. 37, 168. Solin. 27, 25, Isid. orig. 16, 15, 25.
Helenius , s. 2. Acrōn no. III.
ingenius , iī, m., s. ingenium /.
Armenius , s. Armenia u. Arminius.
Herennius , a, um, Name einer röm. gens, ... ... hist. fr. 2, 12 (62). – Herennius Senecio, Freund Plinius des J., unter Domitian hingerichtet, Tac. Agr ... ... .a. – Dav. Herenniānus , a, um, herennianisch, des Herennius, coheredes, Cic. ...
1. Messēnius , s. Messāna.
2. Messēnius , s. Messēnia.
1. Parthenius , iī, m. (Παρθένιος), ein griechischer erotischer Dichter und Grammatiker (Lehrer Vergils), von dem wir noch eine Schrift in Prosa περὶ ερωτικῶν παθημάτων haben, Gell. 9. 9 in. Suet. ...
2. Parthenius , iī, m. (mons) = Παρθένιος, Gebirge auf der Grenze von Argolis u. Arkadien, Liv. 34, 26, 9. – dass. saltus Parthenii, Verg. ecl. 10, 57: Parthenium nemus, Ov. met. 9, 188: ...
Pescennius , iī, m., vollst. Pescennius Niger, röm. Kaiser, Gegenkaiser des Septimius Severus ... ... sqq. – Dav. Pescenniānus , a, um, pescennianisch, des Pescennius, domus, Spart. Pesc. 12, 4: reliquiae, Spart. Sever ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro