Entschluß , consilium (Vorsatz, Absicht). – sententia (die Willensmeinung). – einen E. fassen , consilium capere. inire: den E. fassen, zu etc., s. entschließen (sich): den E. gefaßt haben, in animo habere: ich ...
wankelmütig , infirmus (unzuverlässig). – inconstans ... ... unbeständig). – levis (leichtsinnig, flatterhaft). – mutabilis (veränderlich in seinen Entschlüssen). – mobilis (beweglich, immer von einem Entschluß zu einem andern übergehend). – varius (abwechselnd, bald so, bald ...
... entschieden, A) dem Entschlusse nach, 1) v. Entschlusse selbst, si istuc ita certum est tibi, Ter.: certum est tibi ... ... ) entschieden, es ist fest beschlossen, es ist mein (dein usw.) fester Entschluß, -Wille, auch verb. certum est deliberatumque, ...
Absicht , I) = Rücksicht, w. s. – II) das ... ... – mens. animus (der leitende Gedanke, der Vorsatz). – consilium (der Entschluß, vorgefaßte Gedanke, Ggstz. factum, inceptum). – studium (Intention). – ...
Antrieb , I) die Handlung des Antreibens: impulsus. impulsio (das Antreiben). – incitatio (das Anregen). – auctoritas (die Förderung eines Entschlusses etc., der fördernde Einfluß jmds., z. B. doctoris). – äußerer ...
... Vorgenommene). – susceptum consilium (der gefaßte Entschluß); verb. propositum susceptumque consilium. – consilium (der Entsch luß). ... ... consilium capere, mit Genet. des Gerund. oder mit Infin. (den Entschluß fassen); statuere od. constituere mit Infin. od. mit ...
seltsam , insolitus insolens (ungewöhnlich, z.B. Wort, Vorschrift). ... ... z.B. Sehnsucht). – novus (neu, noch nicht dagewesen, z.B. Entschluß). – monstruosus (widernatürlich, auch v. Menschen in bezug auf ihr ...
Zaudern , das, cunctatio (die Unentschlossenheit). – cessatio (das Säumen). – tergiversatio (das Ausflüchtemachen). – dubitatio (das Schwanken im Entschlusse). – haesitatio (das Verlegensein). – mora (Verzug). – mit ...
Beschluß , I) Ende, s. Schluß, Ende. – zum B ... ... etwas endigen); extremum esse. agmen claudere (der Letzte sein). – II) Entschluß, Verordnung: sententia. – decretum (Verordnung einer Behörd etc. wie des ...
Erwägung, consideratio (Betrachtung). – reputatio (Überrechnung im Geiste). – deliberatio (genaue, reifliche Überlegung, was zu tun sein, welchen Entschluß man fassen müsse). – etwas in E. ziehen. s. erwägen: etwas ...
beigehen , jmdm., s. einfallen (v. Gedanken etc.) ... ... sich belg. lassen, zu etc., animum inducere. – conari (mit kräftigem Entschluß etw. zu tun versuchen). – audere (aus Kühnheit und mit Verachtung ...
... freiwillig , voluntarius (nach eigenem Entschluß, eigener Wahl, z.B. Sklave, Tod). – volens (aus ... ... sponte factus. – Adv. voluntate (aus eigener Willensmeinung, nach eigenem Entschluß, Ggstz. imperio [auf Kommando] od. Ggstz. invītus et ...
obstinātio , ōnis, f. (obstino), die Beharrlichkeit im Guten u. Bösen, die Hartnäckigkeit, Unveränderlichkeit im Entschlusse, der Starrsinn, animi, Sen.: sententiae, Festigkeit in ...
dēstinātio , ōnis, f. (destino), die Bestimmung, Festsetzung ... ... renuntiatio), Plin. pan. – II) insbes.: a) der entschiedene Entschluß, mortis, exspirandi, Plin.: mea, haud dubia, Tac. – b) ...
entschlossen , I) der leicht einen Entschluß fassen kann: numq uam consilii inops. – e. sein, in rebus excogitandis promptum esse; in ipso negotio od. ex tempore consilium capere posse. – II) mutig: promptus (immer zur Tat bereit ...
Entschließung , voluntas (das Wollen). – sententia (Willensmeinung). – decretum (der Ausspruch, die Entscheidung einer Behörde). – consilium (der Entschluß, w. s.). – eine E. fassen, statuere (festsetzen); decernere ...
... mihi istud ac deliberatum: ich bin fest entschlossen (es ist mein fester Entschluß), zu etc., certum estmihi consilium; certa res est; certum est ... ... z.B. mori). – sich zu nichts e. (zu keinem festen Entschluß gelangen) können, animi od. animo pendēre; varie ...
δοιάζω , verdoppeln u. dah zweifelhaft sein; βουλὰς δοιάζεσκε , in dem Entschluß. Ap. Rh . 3, 819; δοιάζοντο λεύσσειν , sie vermeinten zu sehen, 4, 576. Er sagt auch δοάσσατο , war unschlüssig, 3, 770, wie ὁπότε δοῠπον ...
ὁρμαίνω , wie ὁρμάω , bewegen , in Bewegung setzen, bei Hom . immer übertr., einen Gedanken, einen Entschluß im Geiste hin und her bewegen, überlegen, erwägen, ἕως ὁ ταῦϑ' ὥρμαινε κατὰ φρένα καὶ κατὰ ϑυμόν , Iliad . 1, 193 ...
δια-νόημα , τό , der Gedanke, die Meinung , der Entschluß ; Plat. Prot . 548 d Conv . 210 d; – δ. διανοεῖσϑαι , Legg . X, 903 a; Xen. Hell . ...
Buchempfehlung
»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.
530 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro