Enȳō , us, f. (Ενυώ), die Kriegsgöttin, lat. Bellona, Sil. 10, 203. Stat. Theb. 8, 657. – meton. = Krieg, Mart. spect. 24, 3.
venio , vēnī, ventum, venīre (βαίνω = *β ... ... iam a fabulis ad facta veniamus, Cic.: ab his ad maxillam venturus, Cels.: venio ad recentiores litteras, Cic.: ad Arcesilam Carneademque veniamus, Cic. – impers., ...
1. dēnuō , Adv. (zsgzg. aus de novo, ... ... Ter.: auch rursus (rursum) denuo, Plaut. u. Auct. b. Hisp. – IV) ... ... zu, Plaut.: fiet tibi puniceum corium, postea atrum d., Plaut.: quae denuo alio membro orationis excipitur, Cornif. rhet ...
lēnio , īvī, u. iī, ītum, īre (lenis), I) v. tr. gelinder od. sanfter machen, lindern, mildern, besänftigen, A) eig.: lapsana alvum lenit et mollit, Plin.: tumores, Plin.: morbum, Plin.: ...
tenuo , āvi, ātum, āre (tenuis), dünn-, schwach machen, verdünnen, schwächen, I) eig.: 1) im allg.: tempus tenuat dentem aratri, Ov.: aëra spissum, Sen.: se in undas (zu Wasser), Ov.: levi filo telas ...
re-nuo , uī, ere, abwinken = ablehnen, verneinen ... ... ., laudem labori, versagen, Sabin. epist. – m. Infin., non renuo mori, Prud. perist. 14, 20. Vulg. psalm. 76, 3; ...
sēnio , ōnis, m. (seni), die Sechs, als Würfelzahl ... ... orig. 18, 65), Mart. 13, 1, 6. Pers. 3, 48: senionem mittere, eine Sechs (= sechs Augen) werfen, Aug. b. ...
2. dē-nuo , ere, abschlagen, Not. Tir. 78, 6.
ē-venio , vēnī, ventum, ire, heraus-, hervorkommen, I) eig.: 1) im allg.: pulchrior evenit (mari). Hor. carm. 4, 4, 65. – mit Angabe wohin? = hinkommen, hingelangen, Capuam ...
nēnior = εἰκαιολογῶ, unüberlegt schwatzen, Dosith. 60, 13 K. u. Gloss.
senior , s. senex.
mēnion , iī, n. = menogenion, Ps. Apul. herb. 64.
poenio u. poenior , s. pūnio.
moenio , altlat. = munio, w. s.
in-venio , vēni, ventum, īre, I) auf etwas ... ... alqa re nulla littera in veteribus libris invenitur, Cic.: quod quibusdam in annalibus invenio, Liv.: apud plerosque (apud quosdam) auctores invenio m. folg. Akk. u. Infin., Liv. u. ...
ad-venio , vēnī, ventum, īre, herzu-, hinkommen, ankommen (Ggstz. ... ... Konj. Präs. advenat, Plaut. Pseud. 1030. – Arch. Nbf. arvenio, Diom. 452, 29. Plac. gloss. (V) 7, 34 (arveniet ...
at-tenuo (ad-tenuo), āvī, ātum, āre, verdünnen, abschwächen, verkleinern, vermindern, herunterbringen (im Passiv herunterkommen ), I) eig.: a) übh.: α) dem Umfang nach, arboris umbram, Catull.: corpus, Ov ...
ex-tenuo , āvī, ātum, āre, dünn machen, verdünnen, klein machen, schmal machen, I) eig.: 1) im allg.: aëra, Sen.: u. so aër extenuatus (Ggstz. aër concretus), Cic.: cibum extenuare, kleinmachen, ...
dē-lēnio , īvī u. iī, ītum, īre, lindern, besänftigen, beschwichtigen, gewinnen, einnehmen, günstig stimmen, kirren, ködern, locken, alqm, Plaut.: dolentem, Hor.: multitudinem, Cic.: animos, Cic. – gew. m. Abl. ( ...
ob-venio , vēnī, ventūm, īre, I) absichtlich bei etwas sich einfinden, se in tempore pugnae obventurum, Liv. 29, 34, 8. – II) übtr.: a) begegnen = widerfahren, aufstoßen, sich zutragen, ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro