1. sēpēs , pedis (sex u. pes), sechsfüßig, Apul. met. 6, 10.
2. sēpēs , s. saepēs.
saepēs (sēpēs), is, f. (saepio), der Zaun, die Verzäunung, das Gehege, I) eig., Caes. u.a.: segeti praetendere saepem, Verg. – II) übtr., jede ...
praepes , petis, Abl. pete u. petī, ... ... bedeutsamen Fluge, bedeutsam, glücklich, praepes avis u. subst. bl. praepes, Cic., Liv. u. ... ... – b) subst., ein größerer Vogel, Ov.: praepes Iovis, v. Adler, Verg.: ...
Ephesus (- os ), ī, f. (Ἔφε ... ... . Tac. dial. 15. – Dav. Ephesius , a, um (Εφέσιος), ephesisch, Cic. – Plur. subst., Ephesiī, ōrum, m., die Einw. von Ephesus, die Epheser, Plin.
tepēsco , tepuī, ere (tepeo), I) intr. lau ... ... Ov.: fixo ferrum in pulmone tepescit, Verg.: ubi (sudor) quam maxime tepuit, Cels. – B) ... ... erkalten, an Wärme nachlassen, mentes tepescunt, Lucan.: negotio tepescente, Amm.: cum omnes amicitiae tepescant, Amm.: Veneres tepuere sub annis, ...
ante-pēs , pedis, m., der Vorderfuß, Cic. Arat. 452 (704).
Depesche , litterae (Brief als Schriftstück; wenn von Staats wegen, mit dem Zus. publice missae). – epistula (Brief als Sendung, Sendschreiben). – mandata, ōrum, n. (Auftrags-, Verwaltungsbefehle; wenn von Staats wegen, mit dem Zus. publice ...
dēfessus , s. dē-fetīscor.
intepēsco , tepuī, ere (Inchoat. v. intepeo), ... ... Ov., Colum. u. Sen.: übtr. = abnehmen, paulatim intepescente saevitiā, Petron. 94, 5: vitium, quod in aliis non numquam intepescit, Amm. 14, 5, 5: ne ardor intepesceret, Amm. 31, 15, 3.
indēfessē , Adv. (indefessus), unermüdet, Spart. Hel. 5, 10. Auson. grat. act. (VIII) 17 (77). p. 29, 16 Schenkl. Chalcid. Tim. 123.
re-fēstīno , āre, wieder zurückeilen, Rufin. bei Hieron. ad Rufin. 3, 6. Paul. Nol. ep. 45 extr.
dē-tepēsco , tepuī, ere, aufhören lau zu sein, sich abkühlen, Sidon. epist. 5, 17, 4.
praesēpēs , is, f. und praesēpe , is, n., s. praesaepēs.
Cēphēsias , s. Cēphïsias.
Nepesīnus , s. Nepete.
befestigen , I) festmachen: a) eig.: destinare ad alqd ... ... – operibus munire. munitionibus firmare (durch Befestigungswerke). – muris munire. moenibus saepire (durch Mauern). – castellis ... ... (durch Palisaden und Gräben, z. B. castra). – von Natur befestigt, loci naturā munitus; ...
praesaepēs od. praesaepis , is, f. u. ... ... Verg. – übtr., intra praesaepes meas, d.i. Haus, Plaut.: praesaepibus arcent ... ... 3 1, 827. – Die Handschrn u. Ausgg. schreiben meistens praesepes usw., doch Keller Hor. ep. ...
Befestiger , uneig., firmator; stabilitor. – ... ... munitio; communitio. – II) = Befestigungswerke, w. s. – Befestigungslinie; in die B. aufnehmen, ... ... firmamentum (eig. u. uneig.). – Befestigungswerk , opus. – Befestigungswerke, opus (od. opera) munitionesque ...
in-dēfessus , a, um, unermüdet, Verg., Tac., Plin. pan. u.a.: Ggstz. defessa iubendo est saeva Iovis coniunx; ego sum indefessus agendo, Ov. met. 9, 198 sq.
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro