Cēphēsias , s. Cēphïsias.
Nepesīnus , s. Nepete.
indēfessim , Adv. (indefessus), unermüdet, Sidon. epist. 3, 2, 4. Claudian. Mam. 1, 6. 7. 21.
Nepete , is, n., alte Stadt Etruriens, ... ... Nbf. Nepe , Vell. 1, 14, 2. – Dav. Nepesīnus , a, um, nepesinisch, Liv. – Plur. subst., Nepesīnī, ōrum, m., die Einwohner von Nepete, die Nepesiner, Liv.
dī-spolio , āvī, ātum, āre (dis u. spolio), ausplündern, provincias, Laber. com. 39: templum Lunae Ephesiae, Treb. Poll. Gallien. 6, 2: alqm, Sen. nat. qu. ...
... labens et defessus, Cic. – m. Abl., wodurch? defessi cultu agrorum aratores, Cic.: postquam defessus perrogitando advenas fuit de gnatis, Pacuv. fr.: defessi instando (Nachsetzen), Auct. b. Afr. ... ... , Cic. I. Verr. 31: et orant, defessis subeant rebus, Sil. 1, 566.
Menecratēs , is, m. (Μενεκράτης), I) aus Ephesus (Ephesius), ein griech. Dichter, der über die Landwirtschaft schrieb, Varro r. r. 1, 1, 9. – II) ein Freigelassener des ...
ἐσσήν , ῆνος, ὁ , bei den Ephesiern ein Priester der Artemis, Paus . 8, 13, 1; bei Callim. Iov . 66 der König; nach dem Schol . u. Suid . ursprünglich der Bienenkönig; nach Hdn . περὶ μ. ...
ὀνειδίζω , schmähen , schelten; ἔπεσίν μιν ὀνείδισον , Il . 1, 211; νείκει ὀνειδίζων , 7, 95, Vorwürfe machen; Ἀγαμέμνονι ὀνειδίζων, ὅτι οἱ μάλα πολλὰ διδοῦσιν ἥρωες , ihm vorwerfend, daß, 2, 255; auch τινί τι , Einem ...
... 88. Tac. dial. 15. – Dav. Ephesius , a, um (Εφέσιος), ephesisch, Cic. – Plur. subst., Ephesiī, ōrum, m., die Einw. von Ephesus, die Epheser, ...
ē-veho , vēxī, vectum, ere, I) herausführen, ... ... Drak. Liv. 37, 23, 9): in salum nave, Liv.: ad portum Ephesi, Liv.: ratibus ad regem, Iustin. – u. feindlich losfahren, ...
pūgna , ae, f. (pugno), der Kampf ... ... vgl. Caes. b. G. 3, 4. § 3 diuturnitate pugnae hostes defessi proelio excedebant), I) eig. u. meton.: A) eig.: ...
ad-hūc , Adv. (ad u. huc), bis ... ... Quint.: tres adhuc legiones erant, Tac.: si quis adhuc precibus locus, Verg.: Ephesi regem est consecutus fluctuantem adhuc animo, Liv. – b) von dem, ...
salum , ī, n. (viell. zu ahd. swëllan, ... ... procul ab insula in salo navem tenere in ancoris, Nep.: paucas naves ante portum Ephesi in salo habere, Liv.: alqm (tempestate reiectum) non in salum restituere, ...
oculus , ī, m. (Demin. v. *ocus, ... ... Suet: conditi, Sen. rhet.: coniventes, Cic.: contenti (gespannte), Suet.: defessi, Verg.: deficientes, Sen.: defixi, Hor.: demissi, Sen. rhet.: oculus ...
integer , gra, grum (eig. intager, v. tag ... ... vom Körper usw., integris corporibus animisque fessos adorti, Liv.: diuturnitate pugnae hostes defessi proelio excedebant, alii integris viribus succedebant, Caes.: integerrimas vires militi servabat, Liv ...
cūstōdia , ae, f. (custos), die Wache, Hut ... ... cust. Rheginis [den Rh. = bei den Rh.]), Liv., od. Ephesi, Cic.: traditi incustoditi in custodiam omnes sunt, seorsum cives sociique, Liv.: ...
dē-flagro , āvī, ātum, āre, I) niederbrennen, ... ... die Aquilonia et Cominium deflagravere, Liv.: quā nocte natus erat (Alexander), eādem Dianae Ephesiae templum deflagraverat, Cic.: insulae, quae in monte Caelio deflagrarant, Suet.: aedes ...
cōn-sequor , secūtus sum, sequī, beifolgen, d.i. ... ... consecutum esse, Liv.: c. in itinere proficiscentem ad mercatum quendam, Cic.: c. Ephesi regem, Liv.: si statim navigas, nos Leucade consequere, Cic. – v ...
Buchempfehlung
Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.
226 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro