Cēphēsias , s. Cēphïsias.
Nepesīnus , s. Nepete.
indēfessim , Adv. (indefessus), unermüdet, Sidon. epist. 3, 2, 4. Claudian. Mam. 1, 6. 7. 21.
Nepete , is, n., alte Stadt Etruriens, ... ... Nbf. Nepe , Vell. 1, 14, 2. – Dav. Nepesīnus , a, um, nepesinisch, Liv. – Plur. subst., Nepesīnī, ōrum, m., die Einwohner von Nepete, die Nepesiner, Liv.
dī-spolio , āvī, ātum, āre (dis u. spolio), ausplündern, provincias, Laber. com. 39: templum Lunae Ephesiae, Treb. Poll. Gallien. 6, 2: alqm, Sen. nat. qu. ...
... labens et defessus, Cic. – m. Abl., wodurch? defessi cultu agrorum aratores, Cic.: postquam defessus perrogitando advenas fuit de gnatis, Pacuv. fr.: defessi instando (Nachsetzen), Auct. b. Afr. ... ... , Cic. I. Verr. 31: et orant, defessis subeant rebus, Sil. 1, 566.
Menecratēs , is, m. (Μενεκράτης), I) aus Ephesus (Ephesius), ein griech. Dichter, der über die Landwirtschaft schrieb, Varro r. r. 1, 1, 9. – II) ein Freigelassener des ...
ἐσσήν , ῆνος, ὁ , bei den Ephesiern ein Priester der Artemis, Paus . 8, 13, 1; bei Callim. Iov . 66 der König; nach dem Schol . u. Suid . ursprünglich der Bienenkönig; nach Hdn . περὶ μ. ...
ὀνειδίζω , schmähen , schelten; ἔπεσίν μιν ὀνείδισον , Il . 1, 211; νείκει ὀνειδίζων , 7, 95, Vorwürfe machen; Ἀγαμέμνονι ὀνειδίζων, ὅτι οἱ μάλα πολλὰ διδοῦσιν ἥρωες , ihm vorwerfend, daß, 2, 255; auch τινί τι , Einem ...
... 88. Tac. dial. 15. – Dav. Ephesius , a, um (Εφέσιος), ephesisch, Cic. – Plur. subst., Ephesiī, ōrum, m., die Einw. von Ephesus, die Epheser, ...
ē-veho , vēxī, vectum, ere, I) herausführen, ... ... Drak. Liv. 37, 23, 9): in salum nave, Liv.: ad portum Ephesi, Liv.: ratibus ad regem, Iustin. – u. feindlich losfahren, ...
pūgna , ae, f. (pugno), der Kampf ... ... vgl. Caes. b. G. 3, 4. § 3 diuturnitate pugnae hostes defessi proelio excedebant), I) eig. u. meton.: A) eig.: ...
ad-hūc , Adv. (ad u. huc), bis ... ... Quint.: tres adhuc legiones erant, Tac.: si quis adhuc precibus locus, Verg.: Ephesi regem est consecutus fluctuantem adhuc animo, Liv. – b) von dem, ...
salum , ī, n. (viell. zu ahd. swëllan, ... ... procul ab insula in salo navem tenere in ancoris, Nep.: paucas naves ante portum Ephesi in salo habere, Liv.: alqm (tempestate reiectum) non in salum restituere, ...
oculus , ī, m. (Demin. v. *ocus, ... ... Suet: conditi, Sen. rhet.: coniventes, Cic.: contenti (gespannte), Suet.: defessi, Verg.: deficientes, Sen.: defixi, Hor.: demissi, Sen. rhet.: oculus ...
integer , gra, grum (eig. intager, v. tag ... ... vom Körper usw., integris corporibus animisque fessos adorti, Liv.: diuturnitate pugnae hostes defessi proelio excedebant, alii integris viribus succedebant, Caes.: integerrimas vires militi servabat, Liv ...
cūstōdia , ae, f. (custos), die Wache, Hut ... ... cust. Rheginis [den Rh. = bei den Rh.]), Liv., od. Ephesi, Cic.: traditi incustoditi in custodiam omnes sunt, seorsum cives sociique, Liv.: ...
dē-flagro , āvī, ātum, āre, I) niederbrennen, ... ... die Aquilonia et Cominium deflagravere, Liv.: quā nocte natus erat (Alexander), eādem Dianae Ephesiae templum deflagraverat, Cic.: insulae, quae in monte Caelio deflagrarant, Suet.: aedes ...
cōn-sequor , secūtus sum, sequī, beifolgen, d.i. ... ... consecutum esse, Liv.: c. in itinere proficiscentem ad mercatum quendam, Cic.: c. Ephesi regem, Liv.: si statim navigas, nos Leucade consequere, Cic. – v ...
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro