Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (29 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Epikureer

Epikureer [Georges-1910]

Epikureer , a) eig., Anhänger des Epikur: Epicurēus ... ... homo delicatus od. luxuriosus. – epikureisch , a) eig.: Epicurēus. – Adv. more Epicureorum. – b) uneig., wollüstig: Epicurēus; delicatus; luxuriosus. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Epikureer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 770.
Epicureios

Epicureios [Georges-1913]

Epicūreios , on, s. Epicūrus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Epicureios«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2434.
Xeno

Xeno [Georges-1913]

Xeno , ōnis, m. (Ξένων), ein epikureischer Philosoph aus Athen, von Cicero u. Attikus geschätzt, Cic. ad Att. 5, 10, 5 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Xeno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3567-3568.
Varus [3]

Varus [3] [Georges-1913]

3. Vārus , ī, m., Beiname mehrerer röm. Familien, aus denen am bekanntesten I) L. Varus, ein Epikureer u. Freund des Augustus, Quint. 6, 3, 78. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Varus [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3371.
Patro [2]

Patro [2] [Georges-1913]

2. Patro od. Patrōn , ōnis, m. (Πάτρων), ein Epikureer, Nachfolger des Phädrus, Cic. ad Q. fr. 1, 2, 14; ad Att. 5, 11, 6 u. 19, 3. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Patro [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1513-1514.
Catius [2]

Catius [2] [Georges-1913]

2. Catius , ī, m., ein epikurëischer Philosoph aus Insubrien, gest. i. J. 54 v. Chr., Cic. ep. 15, 16, 1. Quint. 10, 1, 124: er wurde wahrsch. als Charakter seiner Satire gewählt von Hor. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Catius [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1034.
Cineas

Cineas [Georges-1913]

Cīneās , ae, m. (Κίνέας), ein Thessalier, Freund u. Diener des Pyrrhus, Königs von Epirus, Anhänger der epikurëischen Philosophie, Nachahmer des Demosthenes in der Beredsamkeit, auch Schriftsteller über das Kriegswesen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cineas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1134.
argilla

argilla [Georges-1913]

argilla , ae, f. (ἄργιλλο ... ... fusilis, Caes.: tenuis, Verg.: quid cessat hic homullus ex argilla et luto fictus Epicureus, Cic. Pis. 59: argillā udā imitari quidvis, Hor. – / argila ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »argilla«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 562.
Epicurus

Epicurus [Georges-1913]

... 961;ειος, dah. auch Epicūreios , on), epikurëisch, Patro, Cic.: secta, Suet.: medicamenta ... ... doloris, vom Vergnügen, Cic. – subst., a) Epicūrēa, ae, f. (sc. secta), die epikurëische ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Epicurus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2434.
Phaedrus

Phaedrus [Georges-1913]

Phaedrus , ī, m. (Φαιδρος), I) ein epikurëischer Philosoph zu Athen, Lehrer Ciceros, Cic. Phil. 5, 13; ep. 13, 1, 2. – II) Schüler des Sokrates aus Myrrhinus in Attika, nach ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Phaedrus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1677.
Velleius

Velleius [Georges-1913]

Vellēius , a, um, Name einer röm. gens, aus ... ... . Liter. 6 § 278. – II) C. Velleius, Anhänger der epikureischen Philosophie u. Freund des Redners Krassus, Volkstribun um 91 v. Chr., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Velleius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3389.
Themista

Themista [Georges-1913]

Themista , ae, f. (Θεμίστα) u. -ē, ēs, f., eine epikureische Philosophin aus Lampsakus, Abl. Themistā, Cic. de fin. 2, 68; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Themista«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3103.
epicurizo

epicurizo [Georges-1913]

epicūrizo , āre (επικουρίζω), dem Epikur folgen = sich mit der epikurëischen Philosophie beschäftigen, Partiz. subst., epicūrizantēs, ium, m., Nachäffer des Epikur ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »epicurizo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2434.
Amafinius

Amafinius [Georges-1913]

Amafinius , ī, m., Gaius, ein epikurëischer Philosoph, Cic. Acad. 1, 5 sq.; Tusc. 4, 6 sq. Cassius in Cic. ep. 15, 19, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Amafinius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 353.
Timocrates

Timocrates [Georges-1913]

Timocratēs , Akk. em u. ēn, m. (Τιμοκράτης), ein epikureischer Philosoph, um 260 v. Chr., Cic. de fin. 2, 101; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Timocrates«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3127.
aequilibritas

aequilibritas [Georges-1913]

aequilībritās , ātis, f. (aequilibris), das Gleichgewicht, als Übersetzung der epikurëischen ἰσονομία= das Gesetz des Gleichgewichts, Cic. de nat. deor. 1, 109.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aequilibritas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 187.
voluptarius

voluptarius [Georges-1913]

... im Sinne der Stoiker in bezug auf die Epikureer, denen das Vergnügen als das höchste Gut galt, homo, ein ... ... . von den Philosophen, denen das Vergnügen das höchste Gut ist, wie den Epikureern, Cic. de fin. 5, 74. – b) für ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »voluptarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3547.
cum [2]

cum [2] [Georges-1913]

2. cum , Praep. m. Abl. (auf Inschrn. ... ... pax, foedus): nihil cum potentiore iuris humani relinquitur inopi, Liv.: cum patrono Epicureo mihi omnia sunt, Cic.: mihi ante aedilitatem nihil erat cum Cornificio, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cum [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1797-1800.
nec

nec [Georges-1913]

nec u. neque , verbindende negative Partikeln, die von ... ... nec als Andeutung eines negativen Begriffes gebraucht wird, wo derselbe zu wiederholen wäre, Epicurei nostri Graece fere nesciunt nec Graeci Latine, noch die Gr., Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nec«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1119-1121.
imago

imago [Georges-1913]

imāgo , inis, f. (vgl. aemulus), das ... ... – d) (wie simulacrum bei Lukrez) als t. t. der epikureischen Philos. = das dem Geiste vorschwebende Abbild eines gesehenen oder ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »imago«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 58-60.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon