Epoche , tempus. aetas (Zeitabschnitt, Zeitalter). – Trebatius macht im bürgerlichen Rechte E., Trebatius familiam ducit in iure civili.
lāridum u. (zsgz.) lārdum , ī, n. (verwandt mit λαρινός), eingepökeltes und getrocknetes Schweinefleisch, Pökelfleisch (während succidia = geräuchertes Schweinefleisch, Schinken od. Speck, nach Humelberg Apic. 7, 9. p. 201 sq. ...
lāridus , a, um, gepökelt, Pökel-, pernonides, Plaut. Men. 210 Leo: caro, Cod. Theod. 8, 4, 17. Vgl. Gloss. II, 121, 18 ›laridus, ξηρός‹ (trocken, nicht frisch).
tarīcus , a, um = ταριχευτός, eingepökelt, eingemacht, Apic. 9, 400.
clīmactēr , ēris, Akk. ēra, Akk. Plur. ēras ... ... 954;λιμακτήρ, Stufenleiter), eine gefahrvolle Epoche im menschlichen Leben (nach dem Glauben der Alten die Jahre 7, 14, ...
tarīcānus od. tarīcārus , a, um (ταριχηρός), eingepökelt, eingemacht, porcellus, Apic. 8, 386.
clīmactēricus , a, um (κλιμακτηρικός), zur gefährlichen Lebensepoche gehörig, klimakterisch, tempus, Plin. ep. 2, 20, 4: annus, Stufenjahr als gefahrvolle Lebensepoche, das Wechseljahr (wofür bes. das 9. Stufenjahr, also das 63. ...
ἁλμυρίς , ίδος, ἡ , Salzwasser, Theophr . salziger Boden, bes. eine Gegend am Piräeus, Hesych., Inscr . 103; κράμβη . eine Kohlart, Ath . IX, 369 e; – in Salz Eingepökeltes, Plut. an seni 4.
ταρῑχευτός , adj. verb . von ταριχεύω , eingesalzen, eingepökelt, einbalsamirt, Athen . oft.
ὠμο-τάρῑχος , ὁ , das eingesalzene, eingepökelte Stück, bes. vom Halse des Fisches πηλαμύς ; Alexis u. Nicostr . bei Ath . III, 117 d IV, 133 c Matro ib . 135 ...
ἀ-ταρίχευτος , nicht eingepökelt, frisch, Arist. probl . 20, 31.
ταρῑχ-έμπορος , der mit eingesalzenem od. eingepökeltem Fleische, bes. mit solchen Fischen handelt; D. L . 4, 46; Suid. v . ἀγκών .
... Aufgabe einer zeitgemäßen Neubearbeitung zu übernehmen. Die epochemachendste Erscheinung auf dem Gebiete der lateinischen Lexikographie, der neue Thesaurus linguae Latinae, ... ... 8. Die Etymologie ist, soweit sie überhaupt feststeht, überall unter Zugrundelegung des epochemachenden latein. etymol. Wörterbuches von Walde (2. Aufl. 1910) angegeben. ...
dūro , āvi, ātum, āre (dūrus), I) tr. A) ... ... .: coria durata calore, Lucr.: pisces sole durati, Curt.: durati muriā pisces, eingepökelte, Quint.: Albanam fumo uvam, Hor.: mollitam (Cererem) manu duret ( ...
2. aera , ae, f. (aes), spätlat., I) ... ... ., die Ära, der Zeitabschnitt, die Epoche, von der man in der Zeitrechnung ausgeht (griech. εποχή), Isid ...
īn-sisto , stitī, ere, I) auf etwas ... ... .: rebus magnis, Tibull.: spei, Tac.: studiis, Quint.: temporum notis, die Epochen der Geschichte durchforschen, Vell.: honoribus, Plin. ep.: acrius obsidioni, Curt.: ...
χλωρός , poet. auch χλοερός u. χλοηρός , – 1 ... ... vgl. Phryn . in B. A . 73; eben so vom frischen eingepökelten Fleisch u. von frischen Fischen, Sp ., wie Ath . VI, ...
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro