Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (33 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Erbitterung

Erbitterung [Georges-1910]

Erbitterung , I) als Handlung: irritatio (z.B. animorum). – II) als Zustand: dolor (im allg., als Seelenschmerz). – infestus animus (feindselige Gesinnung). – ira. iracundia (Zorn, Jähzorn). – odium (Haß); verb. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erbitterung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 775.
ira

ira [Georges-1913]

... Aufwallung des Gemüts, Zorn, Heftigkeit, Erbitterung, Rache, im milderen Sinne Empfindlichkeit, Komik., Cic ... ... – II) übtr., a) v. Lebl., die Heftigkeit, Erbitterung, ventorum, Sil.: maris, caeli marisque, Ov.: fulminis, Ov.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ira«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 445.
rixa

rixa [Georges-1913]

rīxa , ae, f., I) der Hader = Zank, Streit bis zur Erbitterung, ja bis zu Tätlichkeiten, Rauferei, a) zwischen Menschen, Cic. u.a.: iurgia (Stichelreden) primum, mox rixa, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rixa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2399-2400.
hui!

hui! [Georges-1913]

hui! Interj., Ausruf des Staunens, der Verwunderung, des Unwillens, der Erbitterung, des Hohns, ah! ha! ach! aha! wie? was? hui, homunculi quanti estis! eiecti ut natant! Plaut. rud. 154: hui, quam diu de nugis! ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hui!«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3090.
rixor

rixor [Georges-1913]

rīxor , ātus sum, ārī (rixa), hadern, zanken, streiten bis zur Erbitterung, ja bis zu Tätlichkeiten, sich in den Haaren liegen, I) eig.: cum alqo de amicula, Cic.: non pugnat, sed rixatur (orator), Tac. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rixor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2400.
Hader

Hader [Georges-1910]

... , iurgium (Zank aus Rechthaberei). – rixa (Zank mit Erbitterung geführt). – hadern , mit jmd. od. miteinander, iurgare cum ... ... od. inter se, wegen etw., de alqa re (sich mit Erbitterung zanken, auch bildl., cum fortuna).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hader«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1194.
indulgens

indulgens [Georges-1913]

indulgēns , entis, PAdi. (v. indulgeo), I) ... ... (Ggstz. severus), pater, Nep.: irarum indulgentes ministri, dienstwillige Helfer ihrer Erbitterung, Liv.: civitas in captivos minime indulgens, Liv. – indulgentius nomen maternum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »indulgens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 210.
amaricatio

amaricatio [Georges-1913]

amāricātio , ōnis, f. (amarico), die Erbitterung, Reizung, Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amaricatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 355.
exacerbatio

exacerbatio [Georges-1913]

exacerbātio , ōnis, f. (exacerbo), die Erbitterung, Ps. Cypr. de Sina et Sion 8 u. 9: m. Ang. worüber? im Genet., admissi, Rufin. de schem. dian. 11. – peccatorum, d. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exacerbatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2500.
exasperatio

exasperatio [Georges-1913]

exasperātio , ōnis, f. (exaspero), I) das Rauhwerden ... ... , 1: absol., Scrib. Larg. 222. – II) die Erbitterung, Tert. adv. Marc. 2, 16. Greg. M. epist. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exasperatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2510.
πικρία

πικρία [Pape-1880]

πικρία , ἡ , Bitterkeit, LXX.; gew. übertr., Erbitterung, Zorn, auch Strenge, Härte, bei Dem . 25, 83 der ὠμότης entsprechend, u. öfter; ἡ ἐπὶ τοῖς γεγονόσι πικρία , Pol . 15, 4, 11; καὶ ἀϑυρογλωσσία ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πικρία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 614.
herumstreiten, sich

herumstreiten, sich [Georges-1910]

herumstreiten, sich , litigare (streiten aus Rechthaberei) od. rixari (streiten mit Erbitterung u. bis zu Tätlichkeiten), mit jmd., cum alqo, mit- od. untereinander, inter se (lit. auch vor Gericht). – sich hitzig mit jmd. h., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herumstreiten, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1290.
πικρασμός

πικρασμός [Pape-1880]

πικρασμός , ὁ , Bitterkeit, übertr. Erbitterung, Unwille, Haß, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πικρασμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 614.
παρ-οξυσμός

παρ-οξυσμός [Pape-1880]

παρ-οξυσμός , ὁ , Anreizung, Erbitterung, ἢ φιλονεικία Dem . 45, 14, u. Sp ., wie N. T . – Bei den Aerzten Fieberanfall, bes. der Zeitpunkt, wo die Krankheit heftiger wird. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρ-οξυσμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 527.
ἐξ-αγρίωσις

ἐξ-αγρίωσις [Pape-1880]

ἐξ-αγρίωσις , ἡ , die Verwilderung, Erbitterung.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-αγρίωσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 862.
παρα-πικρασμός

παρα-πικρασμός [Pape-1880]

παρα-πικρασμός , ὁ , Erbitterung, LXX, N. T .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρα-πικρασμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 493.
dolor

dolor [Georges-1913]

dolor , ōris, m. (doleo), der Schmerz, ... ... ) Groll, innerer Grimm, der auf Rache sinnt, Rachegefühl, Erbitterung (vgl. Obbarius Hor. ep. 1. 2, 60. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dolor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2276-2277.
invidia

invidia [Georges-1913]

... Unzufriedenheit mit jmd., die Erbitterung, die üble Nachrede, bes. des Volkes gegen ... ... atque invidia adversus crescentem in dies gloriam, Liv.: inv. ea, die Erbitterung darüber, Liv.: inv. facti, der Haß wegen seiner Tat, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »invidia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 427-428.
kämpfen

kämpfen [Georges-1910]

kämpfen , pugnare (Widerstand leisten). – certare (sich messend ... ... (fechten mit tödlichen Waffen u. auf Leben u. Tod; folglich mit größter Erbitterung und ohne Schonung); alle diese Verba auch »mit jmd.«, cum alqo, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kämpfen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1416.
venenum

venenum [Georges-1913]

venēnum , ī, n. (aus *venes-num zu ... ... Reden, Hor.: von schlechten Gedichten, Catull.: vitae, Marter, Qual, Verbitterung, Catull. – 2) das Zaubermittel, der Zaubertrank, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »venenum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3399.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon