Ernte , messis (eig., die Zeit der E. und die Früchte, die man erntet). – vindemia (eig., die Weinernte, Weinlese; übtr. auch die Ernte ähnlicher, bes. traubenartiger Früchte, z ... ... ; ubertas in fructibus percipiendis (Reichlichkeit der Früchte beim Ernten): eine schlechte E., messis ingrata: E ...
ernten , I) eig.: messemfacere( intr. Ernte ... ... .B. fructus). – es war nichts geerntet, messis nulla fuerat: auf fremdem Acker e., alienos agros demetere ... ... fructum alcis rei percipere ex alqa re (gleichs. die Frucht einer Sache ernten aus etc., z.B ...
Ernten , das, perceptio frugum od. fructuum.
Mißernte , messis ingrata. – male percepti fructus. – mali fructus. – es war eine M., male percepti sunt fructus: es war eine gänzliche M., messis nulla erat. Vgl. »Mißwachs«.
abernten , einen Acker, agrum demetere (abmähen). – demetere fructus et percipere (die Früchte abmähen und einbringen).
Heuernte , fenisicium.
einernten , I) eig.: colligere (einsammeln). – percipere (einheimsen). – II) übtr., s. ernten no. II. – Einernten , das, der Früchte, perceptio frugum od. fructuum.
Weinernte , s. Weinlese. – Weinessig , acētum.
Erntezeit , messis od. messium tempus.
Kornernte , messis frugum.
Nachernte , spicilegium.
Erntekranz , corona spicĕa.
nachernten , spicilegium facere.
Ernteferien, -fest , feriae messium.
fēnisicia , ae, f. (fenum u. seco), die Heuernte (auch = das geerntete Heu), Varro r. r. 1. 47 u. 49 56.
messuārius , a, um (meto, ere), zum Ernten gehörig, Ernte-, corbis, Serv. Verg. ecl. 8, 82.
... τρύγη , ἡ , 1) alle Früchte, die im Herbste reif gelesen, eingeerntet werden, Feld- u. Baumfrüchte, Getreide, Obst, Wein u. dgl., H. h. Apoll . 35; Ernte, Weinlese, τρύγας πάσας ἐξεφόρησε , vom Wein, Gaetul . 8 ...
τρυγάω , reife Baum- u. Feldfrüchte lesen, einsammeln, einernten, abernten; ἑτέρας δ' ἄρα τε τρυγόωσιν Od . 7, 124; ὅτε τρυγόῳεν ἀλωήν Il . 18, 566, ἐτρύγων Hes. Sc . 292; komisch τρυγᾶν τῇ γλώττῃ , ...
ἐξ-αμάω , abschneiden, abmähen, ernten; σπείρων κἀξαμῶν Soph. Tr . 33; ϑέρος , die Ernte vollenden, Aesch. Pers . 822; Eur. Bacch . 1316 u. ...
... ὁ , 1) das Einernten, Einsammeln der Feld-u. Baumfrüchte, die Ernte, die Lese, Plut . u. a. Sp .; – die Zeit der Ernte, Lese, die Herbstzeit, ὀλίγον πρὸ τρυγήτου Thuc . ... ... = τρύγη, τρύγος , das, was man einerntet, die reife Herbstfrucht selbst, in welcher Bdtg genauere ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro