2. ūsūcapio , ōnis, f. (usū [Abl. v. usus] u. 2. capio), die Ersitzung (s. 1. usucapio), Gaius inst. 2, 42 u. ...
ersitzen , durch langen Besitz erwerben, usu capere. – Ersitzung , usūs capio od. usucapio; usus et auctoritas od. usus auctoritas.
ūsūrecipio , ere (usus u. recipio), durch Ersitzung wiedergewinnen, Gaius inst. 2, 61.
ūsūreceptio , ōnis, f. (usurecipio), die Wiedergewinnung durch Ersitzung, Gaius inst. 2, 61.
ūsūrpātio , ōnis, f. (usurpo), das Gebrauchmachen von ... ... , 6. – B) die durch Benutzung eines anderen unterbrochene Ersitzung (usucapio, w.s.), Paul. dig. 41, 3, 2. ...
auctōritās , ātis, f. (auctor), das Bestandhaben ... ... usus et auctoritas u. usus auctoritas u. bl. auctoritas, die Ersitzung u. das daraus entstandene Eigentumsrecht oder der durch Verjährung gültige Besitzstand, usus ...
praescrīptio , ōnis, f. (praescribo), das Vorschreiben; dah. I) meton., Titel, Überschrift, Eingang, legis, ... ... pr. longi temporis auch v. der Verjährung und Ersitzung selbst, ICt.