aerūgo , ginis, f. (aes), I) Kupferrost, Grünspan, sowohl natürlicher als künstlicher, Cato, Cic. u. Plin. – Meton., Grünspan = grünrostiges altes Geld, Iuven. 13, 61. – II) übtr.: 1 ...
aeruma (aerima), n. pl. (aes), ehernes Gefäß, Kessel, Paul. ex Fest. 26, 1.
aerūca , ae, f. (aes), künstlicher Grünspan (aerugo), Vitr. 7, 12, 1.
... laboriosa, Cic. Tusc. 4, 18), aerumna sexta Herculis, Plaut.: aerumnarum requies, Sall.: deformatus aerumnis ... ... aerumnae cor ipsum exedentes, Sen.: affici aerumnā, Cic.: Herculis perpeti aerumnas, Cic.: te miseriae, te aerumnae premunt, Cic.: incidere in aerumnam, Cic. – spätlat., die ...
aerusco , āre (aes) = ἀγείρειν, betteln gehen, u. zwar ... ... Unterhalt suchen (s. Paul. ex Fest. p. 24, 7), aeruscans quispiam, Gell. 9, 2, 8. – / Bei Sen. de ...
... Schöll schreiben jetzt im Plautus Accheruns usw. – Dav. 1) Acherunticus , a, um, acheruntisch, Plaut.: senex, dem ... ... , Serv. Verg. Aen. 8, 398). – 2) Acherūsius (Acherūnsius) a, um, (Ἀχ ...
Änderung , die, mutatio. commutatio. immutatio. conversio (s ... ... – A. des Wetters, der Witterung, caeli varietas: Ä. des Glückes, fortunae vicissitudines: ... ... ; übrig, s., »ändern«: keine, viele, so wenig als möglich Änderungen vornehmen in od. an etw., s. ...
aerūgino , āvī, āre (aerugo), mit Kupferrost überzogen werden, rosten (eig. u. übtr.), Eccl. (s. Rönsch Itala p. 154).
asperūgo , ginis, f. (asper), ein Kraut mit stacheligen Blättern, großes Klebekraut (Asperugo procumbens, L.), Plin. 26, 102.
... mit Ausschluß des andern, ne alteruter alterum praeoccuparet, Nep.: alteruter vestrum, Cic.: alteruter de filiis, Cic.: alteruter ex his duobus, Sen ... ... pedes lavate, Itala Ioann. 13, 14: dafür alterutro wie alterutro docentes, Tert. ad ...
aerumnula , ae, f. (Demin. v. aerumna), ein Traggestell, Plaut. nach Paul. ex Fest. p. 24, 1.
albigērus , s. albicērātus.
Accherūns etc., s. Acherūnsetc.
abberufen , s. abrufen no. II.
Abwehrung , s. Abwehr.
Annäherung , appropinquatio. – accessus (das Herangehen). – successus (der Anmarsch ... ... appropinquante: bei A. der Nacht, nocte appetente; sub noctem. – annäherungsweise , bei Zahlbestimmungen, plus minusve. plus minus (mehr oder ...
aerumnōsus , a, um, Adj. m ... ... , Cic.: Ulixes, Auson.: aerumnose libelle! Auson.: iacturae, Amm.: vita aerumnosa, Jammertal, Augustin. ... ... euang. Ioann. tract. 124, 5: nihil est aerumnosius sapiente, Sen.: aerumnosissima mulier Terentia, Cic.: poet., aerumnoso navigare salo, auf sturmbewegtem ...
aeruscātor , ōris, m. (aerusco), der Landbettler, der (wie der ἀγύρτης) durch Bettelkünste seinen Unterhalt sucht, Gell. 14, 1, 2.
Abänderung , s. Änderung.
Abberufung , s. Abrufung.
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro