mesaulos , ī, f. (μέσαυλος) = andron, ein schmaler Gang zwischen zwei Gemächern oder Wänden, Plur. mesauloe, Vitr. 6, 7, 5.
tēsaurus , s. thēsaurus.
Gesäusel , susurrus.
... thesaurum effodere, Plaut.: thesaurum obruere, Cic., defodere, Cic.: thesaurum reponere (zurücklegen), Quint.: thesaurum invenire, Cic.: incubare publicis thesauris, Liv.: velut clausis thesauris ... ... Liv.: pecuniam omnem conquisitam in thesauros Proserpinae referri iussit, Liv.: esse thesaurum publicum sub terra saxo saeptum ...
ungesäumt , haud cunctanter. sine cunctatione. abiectā omni cunctatione (ohne Zögern). – sine mora. nullā morā. nullā morā interpositā (ohne Verzug, unverzüglich). – impigre (unverdrossen, z.B. alci opem ferre). – ung. etwas tun, nullam ...
Wegesäule , cippus (Grenzstein). – Ist es = Meilensäule, s. d. – Wegescheide , compĭtum.
thēsaurum , ī, n., s. thēsaurus a.E. /.
thēsaurizo , āvī, āre (thesaurus), Schätze sammeln od. aufhäufen, m. Acc. = gleichs. als Schatz anlegen od. sich verschaffen, Eccl.
ungesäuert , non fermentatus; nullo fermento; sine fermento.
thēsaurārius (thēnsaurārius), a, um (thesaurus), zum Schatze gehörig, Schatz-, fur, Schatzdieb, Plaut. aul. 395. – subst., thēsaurārius, iī, m., der Schatzmeister, Rendant (franz. trésorier ...
thēsaurēnsis , is, m. (thesaurus), der Schatzverwahrer, Schatzmeister, Cod. Iust. 12, 24, 2.
praesauciātus , a, um (prae u. saucio), sehr geschwächt, sehr angegriffen, vires, Cael. Aur. de morb. acut. 1, 3, 39.
Jahresaufwand , annuus sumptus.
Zornesausbrüche , irae; iracundiae.
Thēsaurochrȳsonīcocrȳsides , ae, m., ein erdichteter Name, Goldschatzkrallenhamster, Plaut. capt. 285 (wo Schoell Thensaurochersinicrochrysides u. Brix Thesaurocroesonicochrysides = Krösus 2 Schatzkammern überbietender Goldmann).
... azȳmus , a, um (ἄζῡμος), ungesäuert, panis (rein lat. panis sine fermento), Scribon. 133. – subst., azȳmum, ī, n., ungesäuertes Brot, Eccl. (die falsch āzўmon messen): in diebus ...
fūr , fūris, c. (φώρ), der ... ... non fur, sed ereptor, Cic.: non fur, sed raptor, Augustin.: fur thesaurarius, Plaut.: fur nocturnus, Cic.: mali fures, Hor.: fures provinciales, Plünderer ...
Dank , gratia (das Dankgefühl u. die Dankerweisung durch die Tat). – gratiae, im feierlichen Tone auch grates (die Dankesausdrücke. Dankworte). – gratiae relatio (die Dankabstattung durch die Tat, Dankerstattung). ...
re-pōno , posuī, positum, ere, I) zurück-, rückwärts ... ... u. Quint. – b) aufbewahrend zurücklegen, aufbewahren, pecuniam in thesauris, Liv.: arma, Caes.: alimenta in hiemem, Quint.: hiemi reponere, Verg.: ...
... auch = schätzenswerte Sachen, z.B. litterae thesaurus est). – thesaurus publicus. aerarium (die Staatskasse oder Schatzkammer mit ... ... invenire: einen Sch. heben, thesaurum tollere (im allg.); thesaurum effodere (ausgraben): in ... ... im Sch. niederlegen, in thesauro reponere (im allg.); in thesaurum re ferre (in den ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro