Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch | Hauptseite 
Esel

Esel [Georges-1910]

... . 76, 4). – Eselchen , asellus. – Eselei , rusticitas. – eselhaft , rusticus. – ... ... , asina. – Eselsbrücke , * subsidium inertiae. – Eselsfüllen , pullus asininus. – Eselshaar , pilus asininus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Esel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 841-842.
Eselshaut

Eselshaut [Georges-1910]

Eselshaut , pellis asinina (eig.). – asini corium ... ... (eine Art Pergament, Spät.). – Eselsmilch , Lac asininum. – Eselsohren , aures asini od. ... ... (eines Menschen lange u. bewegliche Ohren, wie die der Esel). – E. bekommen, indui aures ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Eselshaut«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 842.
berieseln

berieseln [Georges-1910]

berieseln , s. benetzen, befeuchten.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »berieseln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 421.
Brennessel

Brennessel [Georges-1910]

Brennessel , urtīca. – Brennholz , lignum. ligna, ōrum, n. (Ggstz. materia od. materies, d. i. Bauholz). – Brennmaterial , s. brennbar. – Brennofen , fornax (z. B. zum Kalkbrennen, calcaria ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Brennessel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 515.
entfesseln

entfesseln [Georges-1910]

entfesseln , e vinculis eximere. vinculis solvere oder liberare ... ... (bildl., befreien). – der entfesselte Geist, animus corpore solutus: die entfesselten Leidenschaften, cupiditates effrenatae: das Volk, dessen Leidenschaften entfesselt sind, populus solutus effrenatusque: die Leidenschaften der ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entfesseln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 747.
beseligend

beseligend [Georges-1910]

beseligend; z. B. b. Friede, pax placidissima (z. B. In animo alcis est): b. Lehre, *doctrina saluberrima.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beseligend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 435.
beigesellen

beigesellen [Georges-1910]

beigesellen , aggregare. – addere. adiungere (beigeben, hinzufügen, z. B. adi. se comitem alci). – ascribere (eig. zuschreiben, schreibend beifügen; dann übh. vermehrend zuzählen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beigesellen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 385.
asininus

asininus [Georges-1913]

asinīnus , a, um (asinus), vom Esel, Esels-, stercus, Varr.: pullus, Eselfüllen, Varr.: lac, Eselsmilch (Gesundheits- u. Schönheitsmittel, wie bei uns), Plin. u. Cael ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »asininus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 618.
asinarius

asinarius [Georges-1913]

... asinārius , a, um (asinus), zum Esel gehörig, Esel-, I) adi.: molae, Eselsmühle ... ... asinārius, ī, m., der Eselwärter, Eseltreiber, Cato r. r. 10, 1. Varr. ... ... Asināria, ae, f., das »Stück von den Eseln«, der »Eselsverkauf«, Titel einer Komödie des ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »asinarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 617-618.
ὄνος

ὄνος [Pape-1880]

... ὄνος , ὁ , u. ἡ , 1) Esel, Eselinn ; νωϑής , im masc., Il . 11, 558; ... ... γε δὴ ἵπποις , man kann auch unser »vom Pferd auf den Esel kommen« vergleichen; Plat. Legg . III, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 350.

Hauptseite [Georges-1913]

Karl Ernst Georges (1806–1895) Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch ... ... der achten verbesserten und vermehrten Auflage, von Heinrich Georges, 2 Bände, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1998 (Reprint der Ausgabe Hannover: Hahnsche Buchhandlung, 1913/1918). ...

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hauptseite
burdo

burdo [Georges-1913]

burdo , ōnis, m., das Maulpferd, Maultier (von einem Hengste u. einer Eselin, während mulus, der Maulesel, von einem Esel u. einer Stute; vgl. Isid. 12, 1, 60), bes. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »burdo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 877-878.
iahen

iahen [Georges-1910]

iahen , vom Esel, rudere. – Jahen , das, des Esels, rudītus. – clamor asini (das Geschrei des Esels).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »iahen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1369.
hinnus

hinnus [Georges-1913]

hinnus , ī, m. (ιννος), das Maultier (von einem Pferdehengste und einer Eselin, hingegen mulus von einer Pferdestute und einem Esel), Varro r. r. 2, 8. § 1 u. 6. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hinnus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3055.
ὀνεία

ὀνεία [Pape-1880]

ὀνεία , ἡ , sc . δορά , Eselshaut, Eselsfell, Babr . bei Suid . S. ὄνειος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀνεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 345.
ὄνειος

ὄνειος [Pape-1880]

ὄνειος , vom Esel; Ar. Equ . 1399; ἀσκός , Schlauch von Eselsfell, Pol . 8, 23, 3; Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄνειος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 345.
ὀνικός

ὀνικός [Pape-1880]

ὀνικός , zum Esel gehörig, N. T . u. a. Sp ., eselhaft.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀνικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 347.
ὀν-ᾱγός

ὀν-ᾱγός [Pape-1880]

ὀν-ᾱγός , ὁ , dor. u. att. = ὀνηγός , Eselführer, Eseltreiber.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀν-ᾱγός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 344.
κίλλιος

κίλλιος [Pape-1880]

κίλλιος , dem Esel ähnlich, eselgrau, Poll . 7, 56 erkl. ὀνάγρινον χρῶμα .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κίλλιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1438.
ὀνο-φορβός

ὀνο-φορβός [Pape-1880]

ὀνο-φορβός , Esel weidend, ὁ , der Eselhüter, Her . 6, 68. 69.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀνο-φορβός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 350.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon