caesna , arch. = caena (cena), Fest. 205 (a) 15.
Todesnacht , jmds., nox, quā alqs moritur od. mortuus est (die Nacht, in derjmd. stirbt od. gestorben ist). – ultima nox (die letzte Lebensnacht).
Geistesnahrung , ingenii quasi pabulum.
cēna ( nicht caena od. coena), ae, f. (altlat. cesna, oskisch kerssnaís ›cenis‹), die tägliche Hauptmahlzeit der Römer, gew. um 3 od. 4 Uhr nachmittags, die Tafel, die Mahlzeit, das ...
Kost , victus (im allg., alles, was zur Leibesnahrung u. Notdurft gehört). – cibus. cibaria, ōrum, n. pl. alimenta, ōrum, n. pl. (Speise). – cena (die Mahlzeit zu Mittag). – mensa (der ...
penna , ae, f. (altlat. pesna, Fest. 205, 14 u. 209, 10, zu πέτομαι, peto), die Schwinge = die Feder eines geflügelten Tieres, I) im allg.: 1) eig ...
verbēna , ae (aus *verbesna zu verber, Schlag = Rute, griech. ῥάβδος, Rute, ahd. rëba, nhd. Rebe), gew. im Plur. verbēnae , ārum, f., die Zweige des Lorbeers, Ölbaums, Myrtenbaums, der Zypresse, ...
ἔαρ , ἔαρος, τό , der Frühling ; entstanden aus ... ... vas ; Latein. vêr , entst. aus veser, Altnotd. vâr, Kirchenslav. vesna, Sanskr. vasantas, Lit. vasara »der Sommer«, s. Curtius Grundz. ...
laureātus , a, um (laurea), mit Lorbeeren bekränzt, ... ... die mit Lorbeeren umwundenen u. so von siegreichen Feldherren an den Senat geschickten Kriegsberichte, Siegesnachrichten, Liv. u.a.: u. dass. subst., laureatae, Tac. ...
Siegeslohn , fructus victoriae. – Siegesmahl , convivium, quod est in honorem victoriae. – Siegesnachricht , s. Siegesbericht.
siebentägig , septem dierum (im allg.). – septem diesnatus (sieben Tage alt, v. Kindern).
Sterbenacht , s. Todesnacht.
Todesanzeige , s. Todesnachricht.
Siegesbericht , litterae od. tabellae victrices. – litterae ... ... Bericht als Schreiben, die Siegesdepesche). – victoriae nuntius oder nuntii (als Siegesnachricht, -nachrichten). – einen S. nach Rom an den Senat schicken, litteras ...
nox , noctis, f. ( altindisch nákt-, griech. νύξ ... ... Claud.: ire per umbram noctemque profundam, Verg. – d) die Todesnacht, der Tod, Hor. u. Verg. – e) ...
Ītalī , ōrum u. bei Dichtern ûm, m. (nach ... ... epit. u. Tac. – β) Ītalica, ae, f., αα) Bundesname bei den ital. Bundesgenossen für die Stadt Corfinium, s. Vell. ...
littera , ae, f. (lino), der Buchstabe, ... ... Erlasse, Cic.: iucundae mihi tuae de Britannia litterae, Cic.: laureatae litterae, Siegesnachrichten, Liv. (vgl. laureatus): litterae in Antonium admodum lenes, Cic. ...
laureus , a, um (laurus), vom Lorbeerbaume, Lorbeer-, ... ... der Lorbeerkranz, Lorbeerzweig, a) als Schmuck der Ahnenbilder, der Siegesnachrichten usw., als Siegesschmuck der Triumphatoren, die auch einen Lorbeerzweig in den Händen hielten ...
Todesjahr , jmds., annus, quo alqs moritur od. mortuus ... ... od. animam efflantis. – im T. sein, animam agere. – Todesnachricht , nuntius acerbi funeris. – eine falsche T., alcis mortis falsus ...
νεφέλη , ἡ , von νέφος , Nebel, Wolke , ... ... ἔνυδροι , El . 753; übertr., Umnachtung der Sinne durch den Tod, Todesnacht, νεφέλη δέ μιν ἀμφεκάλυψεν κυανέη , Il . 20, 417 (vgl. ...
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro