Ethik , s. Moralphilosophie. – ethisch , s. moralisch.
ēthicē , ēs, f. u. ēthica , ae, f. ( ... ... Moralphilosophie, die Ethik, Quint. 2, 21, 3 u. 12, 2, 15 (ethice) u. Lact. 3, 13, 6 (ethica ...
Poetik , s. Dichtkunst. – poetisch , s. dichterisch.
Retico , ōnis, m., ein Gebirge in Germanien, jetzt das Siebengebirge, nicht weit von Bonn, Mela 3, 3, 3 (3. § 30).
Geticē u. Geticus , a, um, s. Geta.
... verschweigen, cogitationes suas, Cic.: nil reticuit, Ter.: nihil reticebo, quod sciam, Plaut.: quod ii, qui ea patefacere possent, reticuissent, Cic.: neque reticere, quae audierat, Sall.: reticetur formula pacti, Ov.: ... ... . com. fr.: nihil me subterfugere voluisse reticendo, Cic.: quae reticenda accepi ad profanos enuntiare, Apul ...
2. poēticē , Adv. (poëticus), poetisch, dichterisch, nach Dichterart, ut ... ... atque in promptu posito modo poëtice vel oratorie mutatum, Quint. 9, 1, 13: saepius poëtice quam humane locutus es, Petron. 90, 3: poëta maximus ...
poētica , ae, f. u. poēticē , ēs, f. ( ... ... die Dichtkunst, Form poëtica bei Cic. Tusc. 1, 3 u.a. Tert. ad nat. 2, 13. Apul. flor. 20: Form poëtice bei Varro LL. 7 ...
ēthicus , a, um (ηθικός), ... ... Sen. rhet.: res, die Ethik, Gell.: dictio, den Charakter bezeichnend, Sidon.: fides, Mart. Cap. – Dav. ēthicōs , Adv. (ηθικ ...
1. poēticē , ēs, f., s. poētica.
ēthicōs , s. ēthicus.
metȳcus , s. metoecus.
Rhetico , s. Retico.
poēticus , a, um (ποιητι ... ... .: color, Lact.: sententia, Augustin.: poëticis numeris, in gebundener Rede, in poet. Gewande, in Versen, Colum. – subst., poētica, ae, f., s. bes.: poëticum, ī, n., etwas ...
Etikette , I) in bezug auf das Benehmen: mos (Sitte). – mos et usus (Sitte u. Brauch). – morum elegantia (Feinheit im Betragen). – nur nach der strengsten E. handeln, * nihil numquam nisi ex more recepto facere. ...
Ästhetik , *aestheticaod. *aesthetice. -umschr., *doctrina elegantiae oder venustatis recte intellegendae. – die Regeln der Ä., artis praecepta. – Ästhetiker , *elegantiae intellegens. – als Lehrer, *qui de elegantia praecipit. ...
ūrēticus , a, um (ουρητικός), ... ... Th. Prisc. 4, 2. – / griech. Akk. Plur. ū ēticūs (ουρητικοῦς), Cass. Fel. ...
pēnētica , ae, f. (πεινητική, verst. τέχνη), die Hungerleiderkur, peneticam facere, aufs Trockene gesetzt sein, Cael. in Cic. ep. ...
ctēticos , on (κτητικός), den Besitz anzeigend (rein lat. possessivus), nomen, Pomp. comment. art. Donat. 9. § 11. p. 147, 7 K. Consent. art. 341, 2 sqq.
theticus , a, um (θετικός), im allgemeinen behauptend, abstrakt, genus, Victorin. expl. in rhet. Cic. 2, 16 Halm. C. Fortunat. art. rhet. 2, 26 Halm.
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro