Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
evan

evan [Georges-1913]

ēvān , Ēvān , s. euhān.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »evan«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2483.
euan

euan [Georges-1913]

euān , s. euhān.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »euan«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2474.
euhan

euhan [Georges-1913]

euhān (euān), Interj. (ευαν od. ευάν), Jubelruf der Bacchantinnen, euhan euhoe euhoe euhium, Enn. fr ... ... 1, 2, 220: u. bl. Euhan od. Euan, Maecen fr. bei At. Fortunat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »euhan«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2476.
evans

evans [Georges-1913]

ēvāns , s. euhāns.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »evans«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2484.
euans

euans [Georges-1913]

euāns , s. euhāns.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »euans«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2474.
euhans

euhans [Georges-1913]

euhāns (euāns), antis (euan) = ευάζων, euan rufend, v. den Bacchantinnen, ... ... 101. Apul. met. 8, 27. – m. Acc., euhantes orgia, unter Jubelruf die Orgien feiernd (v. Bacchantinnen), Verg ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »euhans«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2476.
Levana

Levana [Georges-1913]

Levāna , ae, f. (2. levo), die Göttin, unter deren Schutze die neugeborenen Kinder standen, wenn sie von der Erde aufgehoben wurden, Augustin. de civ. dei 4, 11. p. 161, 3, D. 2

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Levana«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 625.
evanno

evanno [Georges-1913]

ē-vanno , ere = εκλιλνίζω (Gloss.), ausworfeln, Varro r. r. 1, 52, 2. – übtr., herauswerfen, ausmerzen, Pompon. com. 92.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »evanno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2484.
Euander

Euander [Georges-1913]

... 2. – Dav.: a) Euandrius , a, um, euandrisch, ensis, des Pallas (Euanders Sohn), Verg.: regna, ... ... u. Claud. – b) Euandreus , a, um, euandrisch, des Euander, saeculum, Anthol. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Euander«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2474.
Mevania

Mevania [Georges-1913]

... 647. – Dav.: a) Mēvānās , ātis, mevanatisch, ager, Plin. – Plur. ... ... , ium, m., die Einw. von Mevania, die Mevanaten, Plin. – b) Mēvāniēnsis , e, mevanisch, boves, Philargyr. Verg. georg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mevania«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 913.
evangel

evangel [Georges-1913]

ēvangel ..., s. euangel....

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »evangel«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2484.
Evander

Evander [Georges-1913]

Ēvander , s. Euander.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Evander«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2483.
evanesco

evanesco [Georges-1913]

... evanescit, Varro: tectoria celeriter evanescunt, verblassen schnell, Vitr.: evanescunt vinum et salsamentum vetustate, ... ... et orationes reliquit, quae iam evanuerunt (verschollen sind), Cic.: evanescit memoria alcis, Cic.: evanescit spes, Cic.: cum evanesceret temere ortus rumor, Liv.: evanescunt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »evanesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2483-2484.
evanidus

evanidus [Georges-1913]

ēvānidus , a, um (evanesco), (ver)schwindend, verfallend, vergehend, ... ... tenues abeunt evanida rivos, Ov. – übtr., in tenues evanidus exeat amor auras, Ov. rem. 653: leve et evanidum (gaudium), wandelbare, Sen. ep. 35 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »evanidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2484.
Euangelus

Euangelus [Georges-1913]

Euangelus , ī, m. (ευάγγελος), der Verkündiger froher Botschaft, als Beiname, Vitr. 10, 2, 15.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Euangelus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2474.
L/Levante

L/Levante [Georges-1910]

Levante , Oriens; Orientis solis partes.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »L/Levante«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2868.
euangelizo

euangelizo [Georges-1913]

euangelizo , āvī, ātum, āre (ευαγγελίζω), das Evangelium verkündigen, -predigen, Eccl.: pauperes euangelizantur, den A. wird das Evangelium gepredigt, Vulg. Matth. 11, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »euangelizo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2474.
euangelium

euangelium [Georges-1913]

euangelium , iī, n. (ευαγγέλλιον, frohe Botschaft), das Evangelium, die Lehre von Christus, die christliche Lehre ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »euangelium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2474.
evangelisch

evangelisch [Georges-1910]

evangelisch , euangelicus (Eccl.). – ev. werden, ... ... euangelicam amplecti: ev. sein, * ecclesiam euangelicam sequi. – Evangelist , euangelista (Eccl.). – Evangelium , I) die ganze ... ... »Christentum«. – das E. predigen, euangelizare od. euangelium praedicare (Eccl.): das E. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »evangelisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 848.
euangelista

euangelista [Georges-1913]

euangelista , ae, m. (ευαγγελιστής), der Evangelist, Oros. apol. 17, 11 u.a. Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »euangelista«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2474.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon