Eurydicē , ēs, f. (Ευρυδίκη), die Gemahlin des Orpheus, die, durch einen Schlangenbiß getötet, mit Erlaubnis Plutos von ihrem Gemahl aus der Unterwelt zurückgeholt wurde, aber, da Orpheus sich gegen das Verbot nach ...
Orpheus , eī u. eos, Akk. eum u. ... ... berühmter Sänger, Sohn der Muse Kalliope u. des Apollo od. Öagrus, Gemahl der Eurydice (s. Eurydicēdas Nähere), Nom., Cic. de nat. deor. 3, 45. Ov. ...
quaero , quaesīvī, quaesītum, ere, I) suchen, aufsuchen, ... ... acies, Ov.: iuvencum per nemora et lucos, Verg.: quaerens per arva piorum invenit Eurydicen, Ov.: quaeritur huic alius (ein Gegner), Verg.: quaeritur (man ...
respicio , spēxī, spectum, ere (re u. specio), intr ... ... sich nach etw. od. jmd. umsehen, tribunal, Liv.: Eurydicen suam, Ov.: amissam, amicum, Verg.: cum, quidnam esset, quod respicere ...
Amphiarāus , ī, m. (Ἀμφιάρα ... ... . der Hypermnestra, Gemahl der Eriphyle, Vater des Alkmäon, Amphilochus u.a., der Eurydike u. Demonassa, nahm gegen seinen Willen an dem Zuge der Sieben gegen Theben ...
Arrhidaeus (Arridaeus, Aridaeus), ī, m. (Ἀῤῥι ... ... des Gr. Tode, obgleich blödsinnig, zum König von Mazedonien gemacht u. mit der Eurydike vermählt, aber 317 v. Chr. auf Olympias Betrieb ermordet, Curt. 10 ...
δέσποινα , ἡ , die Herrin ; zunächst entstanden aus ΔΕΣΠΟΝΙΑ ... ... δέσποιναν 7, 53. 14, 127. Das Wort wird gebraucht von Nestors Gattin Eurydice , von Alkinoos Gattin Arete und von der Penelope ; theils bezeichnet ...
ὀξύ-θηκτος , scharf geschliffen, geschärft, ... ... Bei Soph. Ant . 1286, ἡ δ' ὀξύϑηκτος ἥδε , von der Eurydice gesagt, = in Verzweiflung aufgeregt, od. scharf getroffen, wo der Schol ...