pexitās , ātis, f. (pexus), viell. die Dichtheit, telae, Plin. 11, 81.
excitātē , Adv. (excitatus), lebhaft, heftig, nur im Compar., mares (sardae) excitatius fulgent, Plin. 37, 106: exc. clamitare, laut aufschreien, Amm. 18, 8, 4: ad eos obruendos exc. (mit lebhaftem ...
dēvexitās , ātis, f. (devexus), die Abschüssigkeit, abschüssige Lage, loci, Plin. ep. 8, 8, 3: aquarum, Plin. 2, 165. – meton., die abschüssige Fläche, die Senkung, der ...
excitātor , ōris, m. (excito), I) der Erwecker, übtr., Ermunterer, mentium, Prud. cath. 1, 3. – II) der Anfacher, exc. cinerum, Iulian. bei Augustin. c. sec. resp. ...
excitātio , ōnis, f. (excito), I) die Ermunterung, Arnob. 7, 32: Plur., excitationes tubarum et repressiones, Heges. 3, 3, 4. – II) die ...
Sexītānus , a, um, s. Saxētānum.
convexitās , ātis, f. (convexus), I) die Wölbung, gewölbeartige Rundung, Konvexität, sphaeralis, Macr. somn. Scip. 1, 16, 4: mundi, circuli, Plin. 18, 210 u. 217: in quacumque convexitate, unter jedem Himmelskreise, Plin. 18 ...
perplexitās , ātis, f. (perplexus), I) die Verschlingung, nervorum, Greg. Iob 32, 39. – II) übtr., die Verwirrung, Dunkelheit, Amm. 17, 8, 3; 18, 6, 19; 31, 2, 12. Augustin. ...
excitābilis , e (excito), ermunternd, Cael. Aur. de morb. chron. 1, 5, 175.
excitātōrius , a, um (excito), anregend, ermunternd, exc. quidam labores, Augustin. epist. 26, 2.
in-excitābilis , e, unerweckbar, somnus, tiefer, Sen. ep. 83, 15.
... lebhaft, heftig, stark, sonus, Cic.; clamor excitatior, Liv.: odor excitatissimus, Plin. – übtr., v. der Rede, lebhaft, multo tamen hoc utroque excitatius (schema), Quint. 9, 3, 10: haec excitatiora lumina, Quint. 12, 10, 49.
... phys.u. geistige Zustände, plausum, Cic.: fletum alci, Cic.: quantos excitat risus! Cic.: varios sermones, Cael. in Cic. ep.: quantas tragoedias excitat! Cic. – b) gemütl. Zustände, anfachen, erregen, amores, Cic.: indomitas iras, Verg.: ex magno certamine magnas ferme excitari iras, Liv.: motus ...
rege , vegĕtus. vividus. vigens. alacer (lebhaft, s. ... ... (tätig, s. das. den Untersch.). – r. machen, movere; commovere; excitare (wecken): wieder r. machen, refricare (z.B. dolorem): ...
Staub , pulvis. – St. machen, erregen, pulverem movere od. excitare: wieder zu St. werden (v. Menschen), in sua initia resolvi: was St. (Erde) war, wird wieder zu St., quod ex terra fuit, id ...
... .: immodicus insolitusque, Plin. ep.: concitatior, excitatior, Liv.: cl. congruens (Ggstz. dissonae voces), Liv.: varius ... ... , Liv. (s. Drak. Liv. 4, 37, 9): clamorem excitare, Liv.: hoc infiniti clamores commoventur, Plin. ep. – clamor oritur, ...
reizen , I) einen Reiz, sinnlichen Eindruck hervorbringen bei etw. od. jmd.: movere (bewegen übh.). – excitare (aufregen, z.B. stomachum). – permulcere (angenehm berühren, z.B. palatum: u. sensus voluptate). – quasi titillare ...
1. celsus , a, um, Adi. m. Compar. ... ... Höhe gerichtet, emporragend, hoch, erhaben, I) eig.: natura homines humo excitatos celsos et erectos constituit, Cic.: celsissimo Germano procerior (Iudaeus), Col.: status ...
Lachen , das, risus. – überlautes, schallendes, gellendes L., cachinnatio; cachinnus die Lache). – L. erregen, risum movere, concitare, excitare (v. Pers. u. Lebl.); risum praebere (v. Pers. ...
wecken , I) eig., s. aufwecken. – II) uneig.: excitare (z.B. memoriam alcis). – etw. bei oder in jmd. w., alqm excitare ad alqd (z.B. ad spem eius opprimendi: u. non ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro