exsultāns (exultāns), antis, I) Partic. von exsulto. w. s. ... ... hüpfend, v. Wörtern, die aus lauter kurzen Silben bestehen, verbum exsultantissimum, Quint. 9, 4, 108.
exsultātio (exultātio), ōnis, f. (exsulto), I) das ... ... Athamantis, Cic.: non cantus, non exsultatio armorumque agitatio vana, Liv.: salutationis nova quaedam exs., Vell.: ex minimis ac puerilibus causis exs., Sen. – Plur., inter exsultationes succlamationesque populi, Suet. Ner. 24, ...
exsultanter (exultanter), Adv. (exsultans), ausgelassen, mit ausgelassener Freude, alqd exs. excipere od. ... ... epist. 51, 1 u. 61, 1. – Compar., quasi exsultantius scripsi, maßloser, freier, Plin. ep. 3, 18, 10. ...
exsultantia (exultantia), ae, f. (exsulto), das Aufspringen, ... ... , Paul. Nol. carm. 21, 564. – übtr., petulantia morbi dolorisque exsultantia, Gell. 12, 5, 9.
exsultābundus (exultābundus), a, um (exsulto) fort und fort aufspringend, v. einer Quelle, Solin. 5, 20. – übtr., sich ausgelassener Freude überlassend, frohlockend, Iustin. 18, 7, 10.
aufhüpfen , vor Freude, gaudio exsilire; gaudio od. laetitiā exsultare: mein Herz hüpfte hoch auf (vor Freude), cor meum coepit in pectus emicare. – Aufhüpfen , das, vor Freude, exsultatio.
... stärker Laetitiā od. gaudio exsultare; laetitiā oder alacritate gestire; exsultare et gestire; laetitiā efferri ac gestire. – über etwas fr., ... ... re. – Frohlocken , das, laetatio (das Fröhlichsein). – exsultatio (das Springen vor Freude). – frohlockend , laetus ...
... Cic.: v. Menschen, exsultantes Salii, Verg.: inchoanti primus exsultans plausit, Suet.: exs. in ... ... v. Pers.: homo furens exsultansque, Cic.: Hannibal iuveniliter exsultans, Cic.: exs. animis, Verg.: ... ... – β) v. Abstr., eius furor exsultans, Cic.: iniuria exsultans, Cic.: timor spe impunitatis exsultat, ...
Jubel , I) als Geschrei, s. Jauchzen (das), Freudengeschrei. – II) als große Freude: mira od. ingens laetitia. – in I. ausbrechen, sich dem I. hingeben, laetitiā exsultare od. gaudio triumphare coepisse.
lachen , ridere. – risum edere (ein Lachen von sich ... ... ridere inter se: fröhlich l., laetum esse risu: jubelnd l., risu exsultare: grinsend l., ringi: sehr, laut, aus vollem Halse l., ...
Sprung , I) Riß, Bruch: rima ... ... Schwingung über einen weiten Raum: saltus. – Sp. in die Höhe, exsultatio (bes. vor Freude etc.): einen Sp. tun, salire; exsultare (in die Höhe springen vor Freude etc.): in Sprüngen, saltuatim: ...
Taumel , titubatio (das Hin- u. Herwanken des Betrunkenen, ... ... – der T. der Freude, laetitia summa od. effusa od. exsultans: im T. der Freude, laetitiae plenus: der T. der Leidenschaften ...
... jauchzen , gaudio od. laetitiā exsultare oder gestire (vor Freude frohlocken). – ... ... Freudengeschrei erheben). – über den Sieg j., exsultare victoriā. – jauchzende Freude, laetitia exsultans. – Jauchzen , das, laetitia exsultans (jauchzende Freude). – strepentium clamor (das Geschrei der aus Mut ...
kindisch , puerilis. – ineptus (albern, zu übertrieben). – ... ... ein k. Einfall, res ficta pueriliter: eine k. Freude haben, pueriliter exsultare: k. werden, velut infantem effici; repuerascere (von alten Leuten): ...
Springen , das, saltus. – das Sp. vor Freude, exsultatio: sich im Sp. üben, saliendo se exercere.
Spielraum , campus (z.B. die Rede hat freien Sp., est campus, in quo exsultare possit oratio). – weiten Sp. haben, late vagari posse. – Spielsachen , s. Spielzeug. – Spielschulden , damna aleatoria, ōrum, n. ...
auflachen , laut, cachinnare. – cachinnum tollere od. edere (ein lautes Gelächter erheben). – risu exsultare (lachend aufjauchzen, z. B. inter tormenta). – Auflachen , das, cachinnatio. – cachinnus (das Gelächter selbst).
pernīciter , Adv. (pernix), behend, hurtig, alqm alterā manu apprehendere, Plaut.: exsilire, Catull.: equo desilire, Liv.: pernicius, quo libuerit, exsultant, Plin.: tortā ruunt pernicius hastā, Claud.
herumtanzen , vor Freude, laetitiā exsultare. – herumtanzen um, saltare circum m. Akk. – jmdm. auf dem Kopfe h. (bildl.), insultare alcis capiti od. bl. alci. – herumtappen , an etw. mit den Händen h., s ...
succlāmātio , ōnis, f. (succlamo), das Zurufen, Zuschreien, gew. Plur., succlamationes frequentes, Liv. 42, 28, 3: exsultationes succlamationesque populi, Suet. Ner. 24, 1: terrere succlamationibus, Liv. 28, ...
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro