Fabrik , officīna (Werkstätte übh.). – fabrĭca (Werkstätte eines faber ... ... liegen danieder, opera fabrilis iacet. – Fabrikant , opifex. – fabricator (immer mit folg. Genet., Werkmeister, ... ... liegt danieder, iacet. – Fabrikat , opus, quod arte od. manu factum est; ...
fabrica , ae, f. (faber), I) (sc. ars ... ... Plur. Ränke, hanc fabricam apparare, Plaut.: fingere aliquam fabricam, Ter.: rationem mearum fabricarum dabo, Plaut.: fabricarum culpare alqm, Amm. – II) die ...
... Val. Max.: alci statuas, Iustin.: fabricetur mihi gladius, Quint.: gladius fabricatus ab eo, Quint.: pocula fago fabricata: Ov.: tela manibus fabricata Cyclopum, Ov.: ad id naves codicariae per hiemem fabricatae, Sall. fr.: fabricati miro opere cuniculi, Vell.: cruces ...
fabricor , ātus sum, āri (faber), verfertigen, ... ... schmieden, fallaciam, Plaut.: fabricare finge quod lubet, schmiede, hecke aus, was du willst, Plaut.: u. so finge fabricare ut lubet, Afran. com. fr.: fabr. sibi Iliacae urbis ...
1. Fabricius , a, um, Name einer römischen gens ... ... Fabricius Veiento, s. Vēiento. – Adi. fabricisch, pons, die die Insel des ... ... , 3, 36. – Dav. Fabriciānus , a, um, fabricianisch, des Fabricius, venenum, Cic. Clu. 189.
2. fabricius , a, um (faber; vgl. Anecd. Helv. 68, 2), im Rauche gedörrt, uvae, Th. Prisc. 2, 12 (vgl. fabrilis no. b).
fabricula , ae, f. (Demin. v. fabrica), die kleine Werkstätte, Cassiod. var. 8, 28, 1.
fabricātio , ōnis, f. (fabrico), I) aktiv = die ... ... die angebrachte künstliche Veränderung, ne illa quidem traductio in verbo quandam fabricationem habet, auch bei ... ... – c) das Verfertigte, das Fabrikat, vasa et cuiuscemodi fabricationes, Augustin. conf. 10, 34. § ...
fabricātor , ōris, m. (fabrico), I) der Werkmeister, ... ... Cic.: templorum, Arnob.: ex auro fabricatores, Firm. – tam elegans vervorum fabricator, Wortbildner, Augustin. – ... ... übtr., der Ausführer, der Urheber, ipsi doli fabricator Epēos, Verg. Aen. ...
al-fabricor (ad-fabricor), ātus sum, ārī, anbauen, caverent ne quis villae adfabricaretur sepulcrum, Capitol. Aur. 13, 14: non enim frustra consuetudo quasi secunda et quasi affabricata natura dicitur, Augustin. de music. 6, 7.
fabricātus , Abl. ū, m. (fabrico), ränkevoller, listiger Anschlag, Sidon. epist. 3, 13, 10.
fabricātrīx , trīcis, f. (Femin, zu fabricator), I) die Werkmeisterin, illa rerum natura, Lact. epit. 68, 7. – II) übtr., die Urheberin, Lact. 6, 22, 3 u.a.
fabricēnsis , īs, m. (fabrica), der Waffenschmied, Amm. 31, 6, 2. Cod. ... ... 5 u. 6. Corp. inscr. Lat. 3, 2043 u. (fabriciensis geschr.) 7, 49.
cōn-fabricor , ārī, an etw. herumbauen, originem vocabuli, Gell. 3, 19, 3 (vgl. commolior).
fabricābilis , e (fabrico), der Bildung ( Gestaltung ) fähig, materia, Augustin. de genes. ad litt. § 15 extr. Vgl. Gloss. II, 313, 52.
Gewehrfabrik , s. Waffenfabrik.
fabricātōrius , a, um (fabrico), schaffend, potentia tua, ut ita dicam, fabricatoria, Augustin. de civ. dei 12, 26 extr.: vis quaedam affectoria et fabricatoria, Augustin. de genes. ad litt. 16.
fabrizieren , conficere (übh. verfertigen). – fabricari (als faber, d. i. als Arbeiter in Holz oder Metall ... ... (als Weber verfertigen). – Fabrizieren , das, -ung , die, fabrĭca.
īn-fabricātus , a, um (in u. fabrico), I) eig., unbearbeitet, robora, Verg. Aen. 4, 400: forma, Augustin. serm. 117, 3. – II) übtr. = kunstlos, verba, confabulatio, ...
Zimmerhandwerk , I) die Kunst: fabricandi ars; od. bl. fabrĭca. – II) die Zunft: collegium fabrorum tignariorum (Inscr.).
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro