Versucher , tentator. – versuchsweise , ut periculum eius rei faciamus. – v. einen Angriff auf ein Land machen, tentare mit Akk. (z.B. Galliam Italiamque): etwas (ein Mittel) v. anwenden, gebrauchen, experiri alqd.
Weiberart , modus muliebris. – mos mulierum (Weibersitte). – nach W., muliebrem in modum (z.B. ornatus); muliebriter (z.B. ne quid serviliter muliebriterve faciamus).
servīliter , Adv. (servilis), sklavisch, nach Sklavenart, ne quid serviliter muliebriterve faciamus, Cic.: serv. saevire, Flor.: serv. currere, Tertull.
moderāmentum , ī, n. (moderor), I) das Mäßigungs-, Linderungsmittel, ut pessario moderamentum faciamus, Th. Prisc. 3, 5. fol. 309, 6: et resumptionum moderamenta adhibenda, Cael. Aur. de morb. chron. 3, 2, 23. – ...
man , homo (ein Mensch, z.B. wenn man das ... ... denke sich (setze den Fall), die Sache sei wahr, fingamus od. faciamus rem veram esse. 6) durch die zweite Person Singularis des Indikativs, ...
Fall , I) das Niederfallen oder der Zustand, ... ... wollen den F. setzen (nämlich daß sich die Sache so verhalte), fingamus (faciamus) rem ita esse: wir wollen den F. setzen, die Sache sei wahr, fingamus (faciamus) rem esse veram. – gesetzt den F. (auch bl »gesetzt«), ...
facio , fēcī, factum, ere (verwandt mit dem Stamme θε ... ... lassen = den Fall setzen, annehmen, voraussetzen, esse deos faciamus, Cic.: fac, quaeso, qui ego sum, esse te, Cic. – ...
mitto , mīsī, missum, ere, gehen-, laufen lassen, ... ... so auch amicos (die in die Provinz mitgenommenen Freunde des Prätors) missos faciamus, Cic. – β) Soldaten: missorum causas cognoscere, Liv. – ...
iubeo , iussī, iussum, ēre (zu Ϝjeudh, schütteln, ... ... tätigen Objekts, quo (praecepto) iubemur ut quoties possumus de omnibus legis verbis controversiam faciamus, Sen. contr. 1, 2, 15. – nachaug. mit Dat. ...
sollen , I) verpflichtet, verbunden sein, a) in der Wirklichkeit, ... ... honestum sit. VII) ich will zugeben, daß: pone; ponamus; fac; faciamus. – die Feinde sollen gesiegt haben, ponamus hostes victores esse: du ...
suādeo , suāsi, suāsum, ēre ( zu suavis, also jmdm ... ... – e) m. folg. bl. Conjunctiv: proinde istud facias ipse, quod faciamus nobis suades, Plaut.: se suadere, Pharnabazo id negotium daret, Nep.: suaserunt ...
Scherz , iocus (der Spaß; im Plur. ioci u ... ... omissis iocis; extra iocum: doch Sch. beiseite, sed ridicula missa( sc .faciamus): es war mein Sch., iocabar: Sch. machen, treiben, ioca ...
1. trītus , a, um, PAdi. (v. tero), ... ... in dem Munde vieler befindlich, geläufig, bekannt, tritum sermone proverbium, Cic.: faciamus hoc proverbium tritius, Cic. – B) geübt, manus tritiores, ...
īgnāvē u. īgnāviter , Adv. (ignavus), I) träg, ohne Energie, mit Unlust, ignave dicere multa, unkräftig ... ... ., feig, feigherzig, ne quid timide, ne quid ignave faciamus, Cic. Tusc. 2, 55.
benevolus (benivolus), a, um, Adi. m. Compar. ... ... capt. 350. – m. Dat., ut eum, qui audiat, benevolum nobis faciamus, Cic.: servus benevolus domino, treuergeben, dienstwillig, Cic. – Compar., ...
1. submissus (summissus), a, um, PAdi. ( von ... ... = niedrig, kriechend, submissum vivere, Cic.: ne quid humile, submissum faciamus, Cic. – b) im guten Sinne, α) demütig, demutsvoll ...
verwehren , non sinere alqd od. gew. non sinere alqd ... ... jmd. etw. nicht tun kann; vgl. auch nihil impedit, quo minus hoc faciamus: u. non aetas impedit, quo minus agri colendi studia teneamus). ...
turbulentē u. turbulenter , Adv. m. Compar. ... ... dig. 48, 19, 28. § 3. – nos nihil turbulenter, nihil temere faciamus, wir wollen uns nicht überstürzen, Cic. ep. 2, 16, 7 ...
assentātor (adsentātor), ōris, m. (assentor), der unablässige ... ... Liv.: an aliquid intersit inter assentatorem et amicum, Cic.: cavendum est, ne assentatoribus patefaciamus aures, ne adulari nos sinamus, Cic. – II) im guten Sinne, ...
muliebriter , Adv. (muliebris), weiblich, a) übh.: ... ... lamentis muliebriter lacrimisque dedere, Cic. Tusc. 2, 48: ne quid serviliter muliebriterque faciamus, Cic. Tusc. 2, 55: Antinoum suum mul. flere (beweinen), ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro