Panik, panischer Schrecken , terror, qui πανικός appellatur. – od. ... ... einen p. Schr. (eine Panik) einjagen, obicere alci terrorem, qui πανικός appellatur. – eine Panik ergriff sie, haud secus quam pestifero ...
... Brot, I) eig.: panis hordeaceus, Plin.: panis fermentatus, Plin., Ggstz. panis ... ... caelestis, Manna, Lact.: panis furfuribus conspersus, Phaedr.: frustum panis, Cato fr. u.a.: frustum hordeacei panis, Sen.: panis absumpti fragmenta, Sulp. ...
Panier , vexillum (z.B. entfalten, pandere: aufpflanzen, proponere).
pānion , iī, n. = satyrion, Ps. Apul. herb. 15.
... Suet.: vitis, Col. – C) Hispāniēnsis , e, in Hispanien sich aufhaltend, -befindlich, -vorgefallen usw ... ... Hispanus, nicht von einem Römer in Hispanien abstammend, sondern ein eingeborener Hispanier, Vell. 2, 51, ... ... nomen, Quint. Vgl. Hispaniensis. – Adv. Hispānē , hispanisch, Enn. ann. ...
... der am bekanntesten C. Fannius, ein Geschichtschreiber, u. C. Fannius, ein Redner, ... ... 3. – Adi. fannisch, lex F. (vom Konsul Fannius i. J. 246 ... ... ), Gell. – Dav. Fanniānus , a, um, fannianisch, des Fannius, Cic. u. Plin.
Hypanis , is, Akk. im u. in, m. (Ὕπανις), I) ein Fluß im europ. Sarmatien, j. Bog, Cic. Tusc. 1, 94. Verg. georg. 4, 370. Solin. 14, 1 ...
pānīcum , ī, n. (v. panus) = ελυμος, welscher Fench, italienische Hirse (Panicum italicum, L.), Caes. b. c. 2, 22, 1. Plin. 18, 49 u.a.
pānifex , ficis, m. (panis u. facio), der Brotbereiter, Brotbäcker, Th. Prisc. 4, 2.
1. Campānia , ae, f. (campus, das Blachfeld, ... ... , 9, 33 (wo Campania terra). – Dav.: 1) Campānicus , a, um, kampanisch, aratra, Cato: peristromata, Plaut ... ... morbus, eine Art Warzen im Gesicht, die in Kampanien sehr häufig waren, Hor.: arrogantia, Cic.: ...
Kompanie , I) Verbindung: societas (als Genossenschaft). – corpus (als Gesamtheit, Korporation, z.B. die adriatische, maris Hadriatici, Inscr.). – K. machen, societatem facere: mit jmd. in K. treten, K. machen, cum alqo ...
pānicula , ae, f. (Demin. v. pana, Nbf. v. panus), I) = panus no. I (w. s.), Aldh. de laud. virg. 15: panucula geschr., Paul. ex Fest. 220, 16, u. ...
pāniceus , a, um (panis), aus Brot gemacht, milites, scherzh. mit Anspielung auf panis u. die samnitische Stadt Pana, Brothäuser, Brotheimer, Plaut. capt. 162. – mensae, große Brotkuchen, Serv. Verg. Aen ...
pānicium , iī, n. (stammverwandt mit panis), I) das Gebäck, Cassiod. var. 9, 5, 1. – II) = panicum (w. s.), Paul Nol. epist. 3 ad Sever. Edict. ...
Pāniscus , ī, m. (Πανίσκος), ein kleiner Pan, eine dem Pan nachgebildete Feldgottheit, Cic. de div. 1, 23: Plur. bei Cic. de nat. deor. 3, 43. Suet. ...
Aufaniae matronae od. matres, weibliche Schutzgottheiten, viell. Alfen od. Elfen, Inscr. Rhen. Bramb. 73 ( wo matronis Aufaniabus). Corp. inscr. Lat. 2, 5413 (wo matribus Aveniabus).
drepanis , idis, Akk. in, f. (δρεπανίς), die Mauerschwalbe (Hirundo apus, L.), Plin. 11, 257.
pānifica , ae, f. (panis u. facio), die Brotbäckerin, Vulg. 1. regg. 8, 13.
2. campānia , ae, f. u. campānia , ōrum, n., s. campāneus.
Paniōnius , a, um (Πανιών ... ... Plin. 5, 113. – subst., Paniōnium, iī, n. (Πανιώνιον), der gemeinsame Versammlungsort aller Ionier, das Panionium, ein heiliger ...
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro