Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (24 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
panion

panion [Georges-1913]

pānion , iī, n. = satyrion, Ps. Apul. herb. 15.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »panion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1459.
Panionius

Panionius [Georges-1913]

Paniōnius , a, um (Πανιών&# ... ... Plin. 5, 113. – subst., Paniōnium, iī, n. (Πανιώνιον), der gemeinsame Versammlungsort aller Ionier, das Panionium, ein heiliger ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Panionius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1459.
tympaniolum

tympaniolum [Georges-1913]

tympaniolum , ī, n. (Demin. v. tympanum), die kleine Handpauke, Arnob. 6, 26 in.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tympaniolum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3274.
πᾱνίον

πᾱνίον [Pape-1880]

πᾱνίον , τό , = πηνίον; τὰ τροχαῖα πανία , Leon. Tar . 8 (VI, 288).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πᾱνίον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 460.
πάνιον

πάνιον [Pape-1880]

πάνιον , τό , s. πανία .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πάνιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 460.
σπάνιος

σπάνιος [Pape-1880]

σπάνιος , wie σπανός , selten , wenig, dürstig ... ... 33 u. öfter; τὸ γὰρ σπάνιον τίμιον , Plat. Euthyd . 304 b; οἴει τι σπανιώτερον ... ... Crat . 389 a; oft bei Xen ., z. B. σπάνιος ἰδεῖν Cyr . 7, 5, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σπάνιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 916.
ζιζάνιον

ζιζάνιον [Pape-1880]

ζιζάνιον , τό , Unkraut im Getreide, = αἶρα , Geop ., XLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζιζάνιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1140.
σκηπάνιον

σκηπάνιον [Pape-1880]

σκηπάνιον , τό, = σκῆπτρον, σκήπων , Stab, Scepter ; σκηπανίῳ γαιήοχος ἀμφοτέρω κεκοπώς , Il . 13, 59, wie σκηπανίῳ δίεπ' ἀνέρας 24, 247; sp. D ., wie Eryc . 9 (IX, 233).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκηπάνιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 896.
σπανιότης

σπανιότης [Pape-1880]

σπανιότης , ητος, ἡ, = Folgdm; τῆς γῆς , Isocr . 4, 34.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σπανιότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 916.
τρῡπάνιον

τρῡπάνιον [Pape-1880]

τρῡπάνιον , τό , dim . von τρύπανον , kleiner Bohrer, Poll . 10, 146.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρῡπάνιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1156.
δρεπάνιον

δρεπάνιον [Pape-1880]

δρεπάνιον , τό , dim . von δρέπανον , Ath . IV, 155 e.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δρεπάνιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 666.
γρῡπάνιος

γρῡπάνιος [Pape-1880]

γρῡπάνιος , vom Alter gekrümmt, Antiph . bei Harpocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γρῡπάνιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 507.
σκᾱπάνιον

σκᾱπάνιον [Pape-1880]

σκᾱπάνιον , τό , dor. = σκηπάνιον , Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκᾱπάνιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 889.
τυμπάνιον

τυμπάνιον [Pape-1880]

τυμπάνιον , τό , dim . von τύμπανον , Strab .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τυμπάνιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1161.
σκαπάνιον

σκαπάνιον [Pape-1880]

σκαπάνιον , τό , dim . von σκαπάνη , Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκαπάνιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 889.
Acamas

Acamas [Georges-1913]

Acamās , antis, Akk. anta, m. (Ἀκά ... ... – II) ein Vorgebirge auf Cypern, die Nordwestspitze der Insel, j. Hagios Epiphanios od. S. Pitano, Plin. 5, 129 (wo griech. Akk ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Acamas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 48.
σπανία

σπανία [Pape-1880]

σπανία , ἡ, = σπάνις , Mangel, VLL.; Jac. A. P . 201. S. auch σπάνιος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σπανία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 916.
σκηπήνιον

σκηπήνιον [Pape-1880]

σκηπήνιον , τό , spätere poet. Form statt σκηπάνιον , Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκηπήνιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 896.
ὀλιγο-πόλιος

ὀλιγο-πόλιος [Pape-1880]

ὀλιγο-πόλιος , mit wenigen, einzelnen grauen Haaren, Hesych . Erkl. von σπανιοπόλιος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀλιγο-πόλιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 321.
alligo

alligo [Georges-1913]

al-ligo (ad-ligo), āvī, ātum, āre, anbinden, ... ... seinen Kopf zum Pfande setzen, Plaut.: ut nec Roscium stipulatione alliget neque a Fannio iudicio se absolvat, Cic.: ne falsā religione populum alligarent, Gell.: lex omnes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alligo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 327-328.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon