Cēphēïs , - ēius , s. Cēpheus. 1. cēphēnes , um, m. (κηφηνες), die Drohnen im Bienenstocke, rein lat. fuci, Plin. 11, 48. 2. Cēphēnes , ...
Aufēius , a, um, von Aufejus herrührend, aufejisch, des Aufejus, aqua, Plin. 31, 41: lex, Gell. 11, 10, 1.
dēpeilo , s. dē-pilo /.
alōpecia , ae, f. (ἀλωπεκία), die Alopekie, Fuchsräude, der Fuchsgrind, und das damit ... ... -) Haare, Th. Prisc. 1, 6. – Plur. alopeciae = Stellen, wo die Haare ausgefallen ...
anspeien , conspuere. consputare (im allg., im guten u. üblen Sinne). ... ... in frontem od. in alcis faciem (einem auf die Stirn, ins Gesicht speien). – alcis os sputo respergere (jmds. Gesicht mit Speichel bespritzen).
alōpecis , idis, f. (ἀλωπεκίς), die Fuchsrebe, ein Weinstock, dessen Traube einem Fuchsschwanze ähnelt, Plin. 14, 42.
bespeien , conspuere (bespucken). – convomere (sich übergebend besudeln). – jmd. über u. über b. (bespucken), alqm sputis obruere.
abfeilen , I) wegfeilen: delimare; limā avellere. – II) = ausfeilen, w. s.
Alphēias , adis, f., s. Alphēus.
ausspeien , I) v. tr. exscreare (durch Räuspern ... ... eruct. auch übtr. v. feuerspeienden Bergen). – per os reddere (durch den Mund wieder von ... ... despuere. sputum edere od. eicere (alle = ausspucken). – Ausspeien , das, exscreatio (das Ausräuspern, ...
abspeisen , I) v. intr. aufhören zu speisen: surgere a cena. – II) v. tr. mit Speisen sättigen: exsatiare alqm cibo. – mit etwas, pascere alqm alqā re ...
ausfeilen , limā polire (durch Feilen ausglätten, eig.; dann uneig. = ... ... , ein Geisteswerk). – seine Schriften sind nicht ausgefeilt, deest scriptis eius ultima lima: eine gut ausgefeilte Rede, oratio expolitione distincta. – Ausfeilen , das, limae ...
anfeinden , infestare. – jmd. a., inimicum, infestum, verb. ... ... einen bei jmd. a., alcis odium in alqm concitare: von jmd. angefeindet werden, habere alqm inimicum. – Anfeindung , die, inimicitiae.
abgefeimt; z. B. abgef. Schlauheit, inveterata cal liditas: ein a. Kerl, veterator: ein a. Taugenichts, homo ingeniosissime nequam: ein a. Bösewicht, homo insignite improbus.
befeinden , jmd., infenso animo esse in alqm; inimicum esse alci. – sich befeinden , inimicum esse coepisse.
aufheitern , hilarare (nur uneig.). – oblectare (uneig., ergötzen). – ... ... . – aufgeheitert , hilaris od. hilarus; hilaritatis plenus. – Aufheiterung , des Gemüts, animi relaxatio. – oblectatio animi (Ergötzung des Gemüts). ...
dē-pecīscor , pectus sum, pecīscī (de u. paciscor), sich ausbedingen ... ... Cic. – übtr., iam depecisci morte cupio, nun wünsche ich um den Tod einen Vertrag ... ... Ter. Phorm. 166: cum enim tot (pericula) impendeant, cur non honestissimo depecisci velim? warum sollte ich mich nicht ...
auspfeifen , s. auszischen. – auspflastern , lapide sternere (z. B. lacum). – auspflügen , exarare. – auspichen , intra picare.
aufspeisen , comedere (aufessen). – consumere epulando (tafelnd aufzehren, verschmausen). – consumere (aufzehren übh.).
aufeinander , a) einer auf od. über den andern: alter super alterum (v. zweien). – alius super alium od. alii super alios (v. mehreren). – b) = nacheinander, w. s.
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro