Apfel , mālum. – pomum (jede eßbare Baumfrucht ... ... beißen, molestiam devorare. – apfelartig , malis similis. – Apfelbaum , mālus. – pomus ... ... volva mali, volva pomi. – Apfelkern , granum mali. – Apfelschimmel , eq uus scutulatus.
Ampel , lucerna.
Apella , ae, m., Name röm. Freigelassenen (s. Cic. ep ... ... wohnenden Juden meist Freigelassene waren u. als abergläubisch u. leichtgläubig galten, dah. appellat.: credat Iudaeus Apella! = das glaube der Jude Itzig! (= der abergl. od. ...
ā-pello , ere = εκβάλλω, hinausstoßen, -werfen, Itala euang. Ioann. 6, 37. Vgl. aspello.
Apellēs , is, m. (Ἀπελλη ... ... 64. Corp. inscr. Lat. 2, 2286: Vok. Apella, Plaut. Poen. 1271. – ... ... (Ἀπέλλειος), apellëisch, des Apelles, tabulae, Prop.: opus, Mart.: colores, Stat. ...
ampelos , ī, f. (ἄμπελο ... ... 23, 19; 27, 44. – b) ampelos Chironia, Schmerwurz (rein lat. vitis nigra), Plin. 23, 27; 25, 34. – c) ampelos leuce, Akk. ampelon leucen, f. (ἄμπε ...
Ampelius , ī, m., röm. Eigenname, L. ... ... 22. Sidon. carm. 9, 301; versch. von L. Ampelius, im 3. Jahrh. nach Chr., Verf. des bekannten liber memorialis; s. Teuffel Gesch. der Röm. ...
apēliōtēs , ae, m. (ἀπηλιώ ... ... Lat. 484, 11 (1056, 11) ( wo apeliŏten gemessen u. apeljoten zu skandieren ist). – / Über die handschr. Nbf. aphēliōtēs s. Sillig Plin. 2, 119 (von ...
Appellant , appellator. – od. umschr. qui appellat, provocat. – Appellation , a) als Handlung: appellatio. provocatio (s. »appellieren« die Verba), an jmd., ... ... – eine A. einlegen, s. appellieren: eine A. zugestehen, dare alci provocationem od. ius ...
Ampelūsia , ae, f. (Ἀμπελουσία, die Rebenreiche), das westliche Vorgebirge mit gleichnamiger Stadt in Mauretanien, j. Cap Espartel, Plin. 5, 2. Mela 1, 5, 1. (1. § 25); 2 ...
ampelītis , tidis, f. (ἀμπελιτις), eine Art Erdpech, das mit Öl angemacht die Weinstöcke gegen die Insekten schützte u. eine erweichende u. zerteilende Kraft hatte, Plin. 35, 194.
ampelinus , a, um (ἀμπέλινος), vom Weinstocke, Caecil. com. fr. 138.
Apfelsine , *malum aurantium Sinense – Apfelwein , vinum ex malis factum od. confectum.
abraspeln , descobinare.
appellātio , ōnis, f. (1. appello), das Antönen, ... ... Titel »Imperator«, Vell.: alqm Caesaris appellatione donare, Capit.: alqm patris appellatione salutare, jmd. »Vater« ... ... domo 129: ignobiles ac barbarae appellationes, Plin.: quod multiplex colorum facies, appellationes autem incertae et exiguae ...
appellātor , ōris, m. (1. appello), der eine obrigkeitl. Person um Hilfe anruft, ... ... – zur Kaiserzt. = der Berufung Einlegende, der Appellierende, der Appellant, ICt.
aphēliōtēs , s. apēliōtēs.
anzweifeln , addubitare.
anbefehlen , s. befehlen.
anempfehlen , s. empfehlen.
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro