Festland , (terra) continens.
Land , I) im Ggstz. zum Meere: terra. – terra continens, auch bl. continens (das feste Land, Festland). – aridum. siccum (das Trockene = das trockene Land). – zu ...
Cāres , um, m. (Καρες), die ... ... ein umherfahrendes Inselvolk, ursprünglich mit den Lelekern vermischt, das sich später auf dem Festlande ansiedelte, berüchtigt durch feile, treulose u. sklavische Gesinnung (dah. sprichw. b ...
Pharos u. - us , ī, f. (Φά ... ... berühmten gleichnamigen (vom König Ptolemäus Philadelphus erbauten) Leuchtturm, durch einen Damm mit dem Festlande verbunden, noch j. Pharos od. Raudhat el tin (Feigengarten), ...
Isthmus u. - os , ī, m. (ἰσ ... ... , die die Halbinsel der Propontis, auf der Cyzikus in Mysien lag, mit dem Festlande verband, Prop. 3, 22, 2. – b) vorzugsw. die ...
Megālia , ae, f., eine jetzt durch eine Brücke mit dem Festlande verbundene Felseninsel im Tyrrhen. Meere, wo schon Lukullus Gärten besaß u. Romulus Augustulus als Verwiesener starb, j. Castello del Ova, Stat silv. 2, 2, 80; gew. Megaris ...
Daedala , ōrum, n. (Δαίδαλα), ein fester Ort in Peräa Rhodiorum (dem rhodischen Gebiete auf dem Festlande) in Karien, Liv. 37, 22, 3. Plin. 5, 103. ...
Morbōvia , ae, f. (morbus), das Krankheitsland, Pestland, in der Vulgärspr. bei Verwünschungen, abire Morboviam iusserat, zum Geier-, zum Henker gehen, Suet. Vesp. 14.
Dūlichium , iī, n. (Δουλίχι ... ... Curzolari), südöstlich von Ithaka, zum Reiche des Ulixes gehörig, jetzt mit dem Festlande verbunden, Verg. Aen. 3, 271. Ov. trist. 1, 5, ...
Clazomenae , ārum, f. (Κλαζομε ... ... größter Teil später auf einer (von Alexander dem Gr. durch einen Damm mit dem Festlande verbundenen) Insel lag, j. der Flecken Kelisman u. die Insel ...
εὔρῑπος , ὁ , die Meerenge, bes. die, welche Euböa vom Festlande trennt (s. nom. pr.); auch ὁ εὔριπος τῶν Μυτιληναίων , Xen. Hell . 1, 6, 22; u. allgem., κατὰ τοὺς εὐρίπους καὶ πορϑμούς , Arist. ...
ἠπειρώτης , ὁ , fem . ἠπειρῶτις, ιδος, ἡ , auf dem Festlande, Ggstz νησιώτης , Isocr . 4, 132; πόλιες ἠπειρώτιδες , Städte im Binnenlande (im Continent Asien), Ggstz Küsten- u. Inselstädte, Her . 1, 151. 7 ...
ἠπειρωτικός , auf dem Festlande, ἔϑνη , Ggstz Inselbewohner, Xen. Hell . 6, 1, 4. – Adv., Sp .
ἠπειρο-γενής , ές , auf dem Festlande geboren; so heißen die Perser Aesch. Pers . 42.
... ripa c., Hor. – terra c., das Festland, Cic. fr. u. Nep.: u. so c. Gallia, das Festland G., Caes. – subst., continēns, entis, ... ... f. (verst. terra), das Festland, der Kontinent (Ggstz. ...
χέρσος , ἡ , auch ὁ , att ... ... 'tes, wüstes, unfruchtbares Land, Sp . – 2) als adj ., festländisch; Her . 2, 99; χέρσος Εὐρώπα , das Festland von Europa, Pind. N . 4, 20; κονία 9, ...
Punkt , I) kleiner runder Fleck: a) übh.: punctum ... ... Punkte (einer Örtl.), loca superiora: die nächsten (zunächst gelegenen) Punkte des Festlandes, proxima continentis: die höchsten Punkte des Berges, mons summus. – ...
Cyzicus u. - os , ī, f. (Κύ ... ... Ende eines Isthmus, der die Halbinsel (od. eig. Insel) Cyzikus mit dem Festlande verbindet, der Sage nach von einem Könige der Dolionen Cyzicus, Sohn des ...
Buchempfehlung
Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro